1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Feuerwehr Helbra: Feuerwehr Helbra: Neu und modern - Tanklöschfahrzeug komplettiert Fuhrpark

Feuerwehr Helbra Feuerwehr Helbra: Neu und modern - Tanklöschfahrzeug komplettiert Fuhrpark

Von Daniela Kainz 14.05.2017, 15:13
Das neue Auto ist da. Die Helbraer Feuerwehrleute begutachten die moderne Ausrüstung.
Das neue Auto ist da. Die Helbraer Feuerwehrleute begutachten die moderne Ausrüstung. Jürgen Lukaschek

Helbra - Helbras Ortswehrleiter schwärmt. „Das Fahrgefühl, einfach wunderbar“, meint Mario Puppe. Mit seinem Stellvertreter Robin Eddelbüttel holte er vor wenigen Tagen in Niedersachsen ein neues Auto für den Fuhrpark der Feuerwehrleute ab.

Neues Tanklöschfahrzeugen entspricht den Anforderungen der DIN-Vorschriften

Sie hatten eine lange Anreise per Zug: Die Technik stand in fast 400 Kilometer Entfernung auf einem Firmengelände in der Nähe von Osnabrück abfahrbereit. Eddelbüttel setzte sich nach der Übernahme als erster von beiden hinter das Steuer des Tanklöschfahrzeuges (TLF) 3.000. Die Formalitäten hatte zuvor Gemeindewehrleiter Dennis Amey an Ort und Stelle erledigt.

Die Männer freuen sich über das neue Fahrzeug, das auf die Erfordernisse künftiger Einsätze zugeschnitten ist. Es löst das Vorgängerfahrzeug ab, das nicht mehr den DIN-Vorschriften entspricht. „Wie der Name schon verrät, schafft die Pumpe des neuen Autos 3.000 Liter Wasser pro Minute“, so Feuerwehrchef Puppe über die technischen Eckdaten. Fast 4.000 Liter Löschwasser könne es im Tank mitführen.

Damit nicht genug: 120 Liter Schaummittel werden auf dem Auto ebenfalls vorgehalten, beispielsweise für die Bekämpfung von Pkw-Bränden. Deponiert sind auf dem Fahrzeug außerdem ein Schlauchboot, Lüfter und Beleuchtungsmaterial. Drei Feuerwehrleute finden in der Kabine Platz. „Die Lüfter kommen zum Einsatz, wenn nach einem Hausbrand Räume durchlüftet werden sollen“, erklärt Puppe weiter.

Auf den geübten Umgang mit der Technik bereiten sich die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr in diesen Tagen vor. Die Maschinisten trainierten erst am Freitagabend wieder. Puppe: „Sie müssen wissen, wie die Pumpen und Aggregate zu bedienen sind.“

Neues Tanklöschfahrzeug für Helbraer Feuerwehr kostete rund 250.000 Euro

Die Anschaffung der neuen Technik kostete rund 250.000 Euro. Das Geld stellte die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra bereit. Die Kommune Helbra muss für diese Kosten nicht selbst aufkommen.

Die Ankunft des TLF 3.000 wurde von den Helbraern mit Spannung erwartet. Sie boten dem Feuerwehrchef und seinem Stellvertreter bei der Einfahrt in den Fahrzeughalle einen jubelnden Empfang - zu sehen auch in einem Video auf der Internetseite der Feuerwehr. Alle, die konnten, waren gekommen. Die Helbraer Wehr zählt 28 aktive Einsatzkräfte. Zehn Kinder und zehn Jugendliche sowie 18 Alters- und Ehrenmitglieder ergänzen das Team.

Die ausgediente Technik - der alte W50 - wird nicht verschrottet. Ein Verein von Motorrad- und Feuerwehrfreunden, der außerhalb von Sachsen-Anhalt beheimatet ist, will das Auto in Ehren halten. Es wurde bereits abgeholt und hat seinem Nachfolger Platz gemacht.

Obwohl das neue Löschfahrzeug schon im Gerätehaus steht, soll es noch offiziell in den Dienst gestellt werden. Die Helbraer Feuerwehrleute haben sich für diesen Anlass den 26. Mai im Kalender vorgemerkt. Um 19 Uhr soll es losgehen. (mz)