1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Eisleben: Eisleben: Architekten-Ideen für Baulücken

Eisleben Eisleben: Architekten-Ideen für Baulücken

Von JÖRG MÜLLER 15.03.2011, 18:05

EISLEBEN/MZ. - Während es sich in der Petristraße um eine vorhandene Baulücke handelt (neben den zur Zeit entstehenden Petrihöfen), ist die Sangerhäuser Straße 36-38 noch mit drei baufälligen, größtenteils leerstehenden Häusern bebaut.

Oberbürgermeisterin Jutta Fischer würdigte die "sehr anspruchsvollen Entwürfe" der Teilnehmer. Die Jury unter Vorsitz der Berliner Architektin Sonja Beeck zeichnete für die Baulücke Petristraße 12 die Arbeit des Magdeburger Büros Kirchner+Przyborowski mit einem 1. Preis aus. Als Sprecher der Jury hob der Präsident der Architektenkammer, Ralf Niebergall, die "sehr zeitgenössische Gestaltung" hervor, die zugleich aber kleinstadttypischen Charakter habe. "Wir empfehlen der Wohnungsbaugesellschaft, mit dem Entwurf weiter zu arbeiten." Wobau-Geschäftsführer Marc Reichardt sagte, dass das Unternehmen bei der Entwicklung des Standortes "nicht auf halber Strecke stehen bleiben" wolle. Allerdings müssten erst einmal die Petrihöfe realisiert werden.

Für die Sangerhäuser Straße 36-38 vergab die Jury keinen 1., sondern zwei 2. Preise. "Wir sind der Meinung, dass aus beiden Projekten eine gute Lösung werden kann", so Niebergall. Die Jury empfehle der Wohnungsbaugenossenschaft, beide Entwürfe überarbeiten zu lassen. Preisträger sind die d-werk Planungsgesellschaft Halle sowie die Arbeitsgemeinschaft sassenolting architekten snarq und Architekturbüro Graul aus Halle. "Der Wettbewerb hat sein Ziel erreicht", sagte Anja Jeske, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft, "es sind beispielhafte Lösungen mit ansprechenden Grundrissen gefunden worden." Damit könnten gerade jüngere Leute und Familien angesprochen werden. "Der Bedarf ist da."

Die Entwürfe sind bis zum 29. März im Rathaus zu sehen (Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr). Die Besucher können auf einem Stimmzettel ihren Favoriten wählen.