1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Aus Benndorfer Hecke wird Medizin : Aus Benndorfer Hecke wird Medizin : Eibe gegen Brustkrebs

Aus Benndorfer Hecke wird Medizin  Aus Benndorfer Hecke wird Medizin : Eibe gegen Brustkrebs

04.12.2015, 18:32
Die Eiben-Hecke von Günter Jentsch wächst und gedeiht. Der Grünschnitt wird in Säcke gefüllt.
Die Eiben-Hecke von Günter Jentsch wächst und gedeiht. Der Grünschnitt wird in Säcke gefüllt. Lukaschek/Privat Lizenz

Benndorf - Eine 60 Meter lange Eiben-Hecke säumt den schmalen Weg bis zum Wohnhaus von Eva und Günter Jentsch. Welche heilende Kraft dieser Bepflanzung innewohnt, ahnten die Benndorfer Eheleute noch nicht, als sie einst das Grundstück bezogen. Das wurde ihnen erst bewusst, nachdem Sohn Matthias viele Jahre später im Internet recherchierte, wo der Grünschnitt der Eiben-Hecke entsorgt werden könnte.

„Anfangs gaben wir die abgeschnittenen Triebe noch in zwei Gärtnereien in unserer Nähe ab“, erzählt Günter Jentsch. Gestecke und Kränze wurden aus dem Grün gefertigt. Nach der Wende wollte den Eibenschnitt keiner mehr haben. Da kamen den Eheleuten die Informationen aus dem Internet über die Botanika GmbH aus Simmerath (Nordrhein-Westfalen) wie gerufen.

Ungeahnte Kräfte

Das Unternehmen sammelt schon seit Jahren in Deutschland, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden abgeschnittenes Eibengrün und beliefert mit diesem natürlich gewachsenen Rohstoff die Pharmaindustrie. Ein Extrakt der Pflanze - das 10-Deacetylbaccatin III - wird im Labor zu einem Krebsmittel umgewandelt und unter anderem zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt.

„Uns wurde erst nach und nach bewusst, was die Pflanze für ein Goldschatz für die Pharmazie ist“, sagt Günter Jentsch. Den Grünschnitt ihrer Eiben-Hecke stellt die Benndorfer Familie seit nunmehr zehn Jahren zur Verfügung. „Das funktioniert alle ganz ohne Probleme und ist außerdem noch kostenlos. Wir fordern bei der Firma Spezialsäcke für den Grünschnitt an und lassen sie gefüllt wieder abholen“, so Günter Jentsch.

Vor dem Abtransport steht aber erst einmal ein Kraftakt: Die 60 Meter lange Hecke muss gestutzt werden. Das machen der 71-jährige Günter Jentsch und sein erwachsener Sohn in bewährter Teamarbeit. Bei einer Heckenhöhe von mittlerweile zwei Metern und einer Breite von gut drei Metern gestaltet sich der Schnitt sehr aufwendig. Vater und Sohn leihen sich aus diesem Grund eine kleine fahrbare Rüstung von einer Trockenausbaufirma aus. „Anders würden wir die Arbeit gar nicht mehr schaffen.“

81 Säcke Grünschnitt

Die Hecke sei im Laufe der Zeit zu groß geworden, um alles mühelos vom Boden aus zu schneiden, sagt Günter Jentsch. Vor ungefähr 90 Jahren, so schätzt er, muss die Hecke wohl vom vorherigen Grundstückseigentümer gepflanzt worden sein.

Immer Ende August machen sich Günter und Matthias Jentsch ans Werk und stutzen die Hecke. „Dann nisten die Amseln nicht mehr in den Zweigen und sind ausgeflogen“, weiß Günter Jentsch.

Dieses Jahr hatten die Benndorfer besonders viel zu tun: Sage und schreibe 81 Säcke mi jeweils 15 Kilogramm wurden am Ende mit dem Grünschnitt gefüllt. Günter Jentsch: „Ich nehme an, dass die Hecke wegen des Wetters in diesem Jahr so üppig gewachsen ist“.

Mag die Zahl von 81 Säcken auch rekordverdächtigt klingen, die Ausbeute für die Medizin fällt relativ gering aus. Günter Jentsch macht eine Rechnung auf: In den vergangenen zehn Jahren hat er rund 600 Säcke mit insgesamt neun Tonnen Eiben-Grünschnitt bereit gestellt. Die daraus gewonnene Wirkstoffmenge füllt aber gerade mal drei Schnapsgläser.

Trotzdem hält Günter Jentsch seinen Weg der Grünschnittentsorgung für sinnvoll: „Andere sammeln Geld auf Spendengalas. Meine Familie trägt ihren Teil mit dem Grünschnitt bei“. Und vielleicht, so hofft er, fühlen sich jetzt auch noch andere Grundstückseigentümer angesprochen, ihren Grünschnitt künftig zur Verfügung zu stellen, sofern eine Eiben-Hecke in ihrem Garten steht.

Weitere Informationen zum Thema unter der Rufnummer 034772/30534 (Familie Jentsch) oder unterwww.botanika-center.de

(mz)

Die Eiben-Hecke von Günter Jentsch wächst und gedeiht. Der Grünschnitt wird in Säcke gefüllt.
Die Eiben-Hecke von Günter Jentsch wächst und gedeiht. Der Grünschnitt wird in Säcke gefüllt.
Lukaschek/Privat Lizenz