Sachsen-Anhalt-Tag Sachsen-Anhalt-Tag: Buch und Fest der Superlative
Dessau/MZ/SB. - Es ist fast drei Kilo schwer, zählt 576 Seiten und 970 Fotos und erzählt die Geschichte aus acht Jahrhunderten: Pünktlich zum Sachsen-Anhalt-Tag hat der hallesche Verlag Janos Stekovics das Buch "800 Jahre Anhalt. Geschichte. Kultur. Perspektive" herausgebracht. Das Exemplar mit der Nummer 001 nennt seit Freitag Reiner Haseloff (CDU) sein eigen. Zum offiziellen Eröffnungsempfang bekam Sachsen-Anhalts Ministerpräsident das Buch aus den Händen von Verleger Janos Stekovics und Peter Kuras überreicht.
"Das Warten hat sich gelohnt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen", lobte Kuras, der Chef des Anhaltischen Heimatsbundes, das Buch - und Verleger Stekovics persönlich. Dieser habe ein Verständnis von Qualität, das man heute kaum noch finde. Bei Einhaltung wissenschaftlicher Standards sei es gelungen, ein auch für interessierte Laien ansprechendes Buch herauszubringen.
Im Atrium des Umweltbundesamtes war die Buchpräsentation der Schlusspunkt eines erstaunlich kurzen Empfangs, bei dem Ministerpräsident Haseloff freundliche Worte für den Gastgeber fand - und ein "Fest der Superlative" ankündigte. Zugleich nutzte Haseloff den besonderen Rahmen für eine besondere Ehrung. Walter Keddi, viele Jahre lang Geschäftsführer der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs, wurde mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet. Keddi hat sich vor allem um das Projekt Wörlitzer "Eichenkranz" verdient gemacht.
Mit der Rettungsmedaille des Landes ehrten Haseloff und Wittenbergs Landrat Jügen Dannenberg (Linke) dann noch André Landherr und Steffen Scholz aus Gräfenhainichen, die nach einem schweren Unfall auf der B 100 einen Mann aus dem brennenden Auto gezogen und diesem damit das Leben gerettet hatten. Nadine Reimann, die ebenfalls angehalten hatte, um zu helfen, erhielt eine öffentliche Belobigung. "Viele", sagte Haseloff, "sollten sich ihr Handeln zum Vorbild nehmen."