1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Rattenalarm in Dessau: Rattenalarm in Dessau: In der Wasserwerkstraße bevölkern die Nager den Innenhof

Rattenalarm in Dessau Rattenalarm in Dessau: In der Wasserwerkstraße bevölkern die Nager den Innenhof

Von Sylke Kaufhold 12.10.2019, 07:00
Eine junge Ratte sitzt im Blumentopf auf dem äußeren Fensterbrett des Küchenfensters. Die Katze staunt.
Eine junge Ratte sitzt im Blumentopf auf dem äußeren Fensterbrett des Küchenfensters. Die Katze staunt. Richter

Dessau - Das Küchen- oder Badfenster einfach mal mit Schwung aufzureißen, das verbietet sich für Bärbel Richter. „Es könnte durchaus sein, dass eine Ratte auf dem Fensterbrett sitzt“, begründet sie ihre Vorsicht, beruhend auf leidvoller Erfahrung. Ein Gitter soll nun schützen. „Das ist sehr wacklig und kann weggedrückt werden“, zweifelt die Mieterin an dessen Wirksamkeit.

Bärbel Richter wohnt in der Wasserwerkstraße. Im dortigen Hof fühlen sich die großen Nager pudelwohl. Die Mieterin wundert das nicht. „Der Hof ist mit dichtem Buschwerk bepflanzt und darunter liegen fünf Abwasserkanäle, also ein idealer Nistplatz“. Ratten habe es immer gegeben, aber in diesem Jahr sei es besonders schlimm, sagt Richter, die seit 2008 dort wohnt.

Es bedurfte mehrerer Anläufe seitens der Mieter, bis die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft (DWG) als Vermieter reagierte, berichtet die 60-Jährige. Im August sei ein Schädlingsbekämpfer gekommen, dessen Maßnahmen aber nicht wirkten.

Bärbel Richter wandte sich wegen des Rattenproblems schließlich an den Mieterbund

Bärbel Richter wandte sich schließlich an den Mieterbund. „Am 10. September teilte uns die DWG mit, dass die Bodendecker entfernt würden, so dass der Schädlingsbekämpfer seine Arbeit fortsetzen könne.“ Die Freude währte nicht lange. Denn die beauftragte Firma schnitt die Büsche zwar runter, beließ die Wurzeln aber in der Erde. „Die haben ein Tag gearbeitet, dann waren sie weg“, schüttelt Bärbel Richter den Kopf. Auf Nachfrage bei der Firma erfuhren die Mieter, dass die DWG die Arbeiten einstellen ließ.

Beim Vermieter indes sieht man alles Erforderliche veranlasst, wie deren Sprecherin Winnie Barth auf MZ-Nachfrage erklärte. So würden in der Wasserwerkstraße die Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung seit dem 13. August durchgeführt. „Vorhandene Bodendecker wurden im vorderen Bereich komplett mit dem Wurzelwerk entfernt.“ Für diese Woche sei die Reinigung der Kanäle in Auftrag gegeben worden.

Grundsätzlich sieht die DWG aber die Mieter als Verursacher. „Die Zahl der Ratten ist nicht größer geworden, sondern sie sind am Tage sichtbarer durch die offenen Nahrungsangebote“, erklärte die Sprecherin.

Auch im Innenhof der Askanischen/Kavalierstraße gehören Ratten zum Alltagsbild

Auch, dass zum Beispiel im Innenhof der Askanischen/Kavalierstraße Ratten zum Alltagsbild gehören, sehen DWG und Gesundheitsamt im Mieterverhalten verursacht. Passanten, Bewohner und Händler des Karrees hinterließen im Innenhof ihre Lebensmittelreste, so Barth gegenüber der MZ.

Seitens des Gesundheitsamtes würden dort und in der Wasserwerkstraße „Belehrungen der vermeintlichen Fütterer“ durchgeführt, heißt es in einer Stellungnahme des Amtes. „Grundlegend kann festgestellt werden, dass das verstärkte Auftreten von Ratten auch subjektiv wahrgenommen wird oder bei bestimmten Witterungssituationen vermehrt auftritt“.

„Zur nachhaltigen Beseitigung des Befalls ist das Verhalten der Mieter unerlässlich“

Insbesondere bei großer Hitze oder starken Regenfällen suchten Ratten Nahrungsquellen außerhalb ihrer Brutstätten. „Zur nachhaltigen Beseitigung des Befalls ist das Verhalten der Mieter unerlässlich“, betont das Amt.

Das Mieterverhalten sei sicher eine Ursache, sagt Gabriele Perl, Vorsitzende des Mieterbundes Dessau. Aber das Problem einzig auf die Mieter abzuwälzen, da mache man es sich verdammt einfach. „Wenn man Wildnis wagt, kommen nicht nur possierliche Tierchen, die uns gefallen.“ Ihrer Meinung nach sei das gehäufte Auftreten der Ratten am helllichten Tag eine akute Gesundheitsgefährdung, die nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. „Vielleicht sollte man nachdenken, ob die herkömmlichen Methoden ausreichen.“ (mz)

Eine Rattenfamilie auf dem Weg in den grünen Unterschlupf .
Eine Rattenfamilie auf dem Weg in den grünen Unterschlupf .
Richter
Bärbel Richter zeigt Kanäle und Buschwerk im Hof.
Bärbel Richter zeigt Kanäle und Buschwerk im Hof.
Kaufhold
Das Fenstergitter ist biegsam.
Das Fenstergitter ist biegsam.
Kaufhold