1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. ÖPNV in Dessau-Roßlau: ÖPNV in Dessau-Roßlau: Fahrscheine der DVG werden ab 15. Dezember teurer

ÖPNV in Dessau-Roßlau ÖPNV in Dessau-Roßlau: Fahrscheine der DVG werden ab 15. Dezember teurer

Von Daniel Salpius 26.11.2019, 13:16
Die Fahrt mit Bus und Bahn wird teurer.
Die Fahrt mit Bus und Bahn wird teurer. Thomas Ruttke

Dessau-Roßlau - Nutzer von Bus und Straßenbahn müssen sich ab 15. Dezember auf höhere Fahrpreise einstellen. Eine entsprechende Tariferhöhung hat am Montag die Dessauer Verkehrs GmbH (DVG) angekündigt. Demnach steigt der Preis für einen Einzelfahrschein von bisher 1,70 Euro um 10 Cent auf 1,80 Euro.

Die neuen Preise aller anderen Fahrscheinarten würden sich hieran orientieren, sagte DVG-Geschäftsführer Torsten Ceglarek. So kostet eine Mehrfahrtenkarte (fünf Fahrten) künftig 8,20 Euro statt aktuell noch 7,70 Euro. Die Jahreskarte kostet bald 323 statt 298 Euro. Die letzte Kostensteigerung (ebenfalls um zehn Cent pro Einzelfahrt) hatte es im Jahr 2017 gegeben. Bislang schon verkaufte Einzel- und Mehrfahrten-Tickets sind mit dem alten Preis noch zwei Monate lang gültig.

Hohe Personalkosten sorgen laut DVG für seteigende Ticket-Preise

Die DVG begründet die neuerliche Anpassung mit steigenden Kosten für Personal und Betrieb. Moderate Preisanpassungen seien hierdurch unumgänglich, erklärte Torsten Ceglarek. Stadtwerke-Chef Thomas Zänger wirbt ebenfalls um das Verständnis der Kunden: „Unsere Busfahrer wollen auch gern etwas mehr Geld verdienen.“

Zudem würden bauliche Maßnahmen am Streckennetz immer teurer, da die Baupreise konjunkturell extrem hoch seien, so Zänger. Er sei jedoch trotz Tariferhöhung der Meinung, dass der ÖPNV in Dessau-Roßlau immer noch preiswert sei, „also seinen Preis wert“, unterstrich der Stadtwerke-Chef.

Die Preise würden denn auch nicht einfach so erhöht. Es gebe Neuerungen und Verbesserungen im ÖPNV. Konkret sollen in den nächsten Wochen neue Ticketautomaten aufgestellt werden, die das kontakt- und bargeldlose Bezahlen mittel EC-Karte ermöglichen sollen. Diese funktionieren mit Touchscreen und bieten bei Bedarf auch ein englischsprachiges Menü etwa für Touristen. Zusätzlich sind Informationen abrufbar. Bezahlen mit Bargeld ist an ihnen dann nicht mehr möglich. Für eine Zahlung per Smartphone sind sie aber noch nicht ausgestattet.

Kostenloser ÖPNV als Alternative?

Vorerst sollen die neuen Automaten nur an den Haltestellen Hauptbahnhof, Bauhausmuseum und Dessau Center zum Einsatz kommen - „wegen der Bedeutung dieser Punkte“, so Ceglarek. „Wir fangen dort mit dem bargeldlosen Zahlen an. Wenn das System akzeptiert wird, schauen wir, wie wir es ausweiten können.“

Und wenn Fahrgäste keine Möglichkeit haben, mit EC-Karte zu zahlen oder dies nicht wollen? „Dann bekommen sie ihren Fahrschein gegen Bargeld nach wie vor auch beim Busfahren oder in der Straßenbahn am Automaten“, erklärte Zänger. Ab 2. Dezember werden die alten Automaten an den genannten Standorten abgebaut. Zänger hofft, dass die neuen noch in diesem Jahr aufgestellt werden können.

Die aktuelle politische Debatte um kostenlosen ÖPNV kommentierte der Stadtwerke-Chef wie folgt: „Es gibt nichts kostenloses auf der Welt. Irgendwer muss es bezahlen.“ (mz)

So verändern sich die Ticketpreise ab 15. Dezember im Einzelnen:

Einzelfahrschein: 1,80 Euro (bisher 1,70 Euro)
ermäßigt: 1,40 Euro (1,30 Euro)

Mehrfahrtenkarte: 8,20 Euro (7,70 Euro)
ermäßigt: 6,20 Euro (5,70 Euro)

Tageskarte: 5 Euro (5 Euro)
ermäßigt: 3,70 Euro (3,50 Euro)

Umweltwochenkarte: 15 Euro (14 Euro)
ermäßigt: 13 Euro (13 Euro)

Jugend-Card: 10,30 Euro (9,50 Euro)

Umweltjahreskarte: 323 Euro (298 Euro)

Jahreskarte im Umwelt-Abo: 27 Euro pro Monat (bislang 25 Euro)
ermäßigt: 26 Euro pro Monat (bislang 24 Euro)