1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessau-Roßlau: Dessau-Roßlau: Zeit für «Kinderträume»

Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Zeit für «Kinderträume»

Von SYLKE KAUFHOLD 30.06.2011, 19:13

DESSAU-ROSSLAU/MZ. - Ehe die "Kinderträume" wahr werden können, musste für die Erwachsenen ein Traum in Erfüllung gehen: Wie so oft in den letzten Jahren stand der Kinderfreizeitsommer wegen fehlender Gelder auf der Kippe. In diesem Jahr hatte die Landesregierung ihre Mitfinanzierung in Höhe von 4 000 verweigert. Damit fiel auch die Komplementärfinanzierung der Kommune weg, die bei freiwilligen Leistungen an eine Grundfinanzierung durch Dritte gebunden ist. "Umso mehr freuen wir uns, dass wir trotzdem einen Kinderfreizeitsommer durchführen können", strahlen Astrid Bergmann und Christian Treffkorn, zuständige Mitarbeiter im Jugend- bzw.- Kulturamt. Sponsoren - namentlich die IDT Biologika GmbH, die Stadtsparkasse Dessau und die DVV Stadtwerke Dessau - haben den Kinderfreizeitsommer 2011 gerettet. Deren Spendensumme stockte die Stadt um ein Drittel auf. Knapp 3 000 Euro stehen damit für dieses traditionelle Ferienprojekt zur Verfügung. "Das ist zwar viel weniger als ursprünglich geplant, so dass das Programm insgesamt kleiner ausfällt, aber 14 Träger sind wieder dabei und das ist prima", so Astrid Bergmann.

In diesem Jahr haben sich die Anbieter entschieden, ein Kinderkulturprojekt unter dem Motto "Kinderträume" anzubieten. "Kinderträume sind vielfältig und unheimlich wichtig für die Entwicklung, da gibt es also unheimlich viel zu erzählen drüber", erklärten Bergmann und Treffkorn das Thema. Und beide sind begeistert, mit welchem Ideenreichtum die Träger das Thema angehen. Da ist zum Beispiel der Museumspädagogische Dienst, der zu einer "Traumreise in Farbe" einlädt und sich dabei mit dem Bauhausmeister Paul Klee beschäftigt. Viel Phantasie und ganz viel Farbe spielen hierbei eine Rolle. Und am Ende können alle Dessauer die Ergebnisse dieser Traumreise auf dem Asphalt zwischen Marienkirche und Johannbau bewundern. Phantasievoll geht es auch in der Ölmühle zu, wenn das "Reich der Drachen" erkundet wird. In drei Workshops werden für die Märchennacht am 19. August Kulissen hergestellt und gestaltet.

"Einmal Prinz oder Prinzessin sein..." - ein Traum, den Generationen von Kindern träumen. In der Kinderfreizeitoase wird er wahr. Die Jungen und Mädchen wandeln hier auf den Spuren der Prinzessin Amalie und ihrer drei Kinder. Dabei lernen sie deren Alltag kennen - die Kleidung, die Essgewohneiten, die Kinderbetreuung und den Unterricht. Auch ein Hofknicks wird gelernt.

Es gibt nicht nur schöne Träume. Auch weniger schöne Erlebnisse oder gar Unglücke gehören zum Leben. Damit diese nicht zum Alptraum werden, erfahren die Kinder im Bürger-, Bildungs-, und Freizeitzentrum Mehrgenerationenhaus, wie man sich bei Unfällen richtig verhält und lernen, kleine Wunden selbst zu versorgen. Das DRK ist mit einem Krankenwagen vor Ort und erklärt, was dort drinnen alles passiert.

"Es gibt an jedem Ferientag eine oder zwei Veranstaltungen im Rahmen des Kinderfreizeitsommers", so Christian Treffkorn. Damit, und mit dem Programm selbst, sei auch bei der 19. Auflage der Anspruch eines zusätzlichen und kostenfreien Ferienangebotes mit Bildungscharakter voll und ganz erfüllt.

Die Kalender des Kinderfreizeitsommers sind erhältlich bei allen teilnehmenden Trägern, im Bürgerbüro des Rathauses, in den Touristinformationen Dessau und Roßlau, in den Bibliotheken und im Naturkundemuseum.

Ab Ferienbeginn steht das Programm auch im Internet auf der Stadtseite unter www.dessau.de