Der Gault Millau Der Gault Millau: Übersetzung für Sterne, Mützen oder Hauben im Restaurantführer
Der Gault Millau wurde 1969 in Frankreich von den Journalisten Henri Gault und Christian Millau gegründet. Der erste Gault Millau Österreich erschien 1978, die erste Schweizer Ausgabe 1982, die erste deutsche 1983.
Neben Sternen im Michelin-Restaurantführer gelten die Punkte oder Kochmützen (in Österreich Hauben genannt) nach Gault-Millau als wertvollste Auszeichnung der Spitzenküche. Dazu werden „Bestecke“ für Ausstattung und Angebote im Restaurant (wie späte Küche, Zigarren-Lounge) vergeben.
Bewertung Küche: 11 bis 12 Punkte, aber keine Mütze heißen ambitionierte Küche. Eine Mütze: sehr gute Küche; 2 Mützen: Hoher Grad bei Kochkunst, Kreativität und Qualität; 3 Mützen: höchste Kreativität und bestmögliche Zubereitung; 4 Mützen: weltbeste Küche
Bewertung Restaurant: ein aus Messer und Gabel gekreuztes Besteck: Gasthof; zwei Bestecke: gutbürgerlich; drei Bestecke: erstklassig, vier Bestecke: Luxus; fünf Bestecke: großer Luxus