"Das wird jetzt höchste Zeit" "Das wird jetzt höchste Zeit" : Baumärkte in Dessau-Roßlau dürfen wieder öffnen

Dessau - Egal, wie grau der Himmel über Dessau-Roßlau auch war - es wurde gestern ein Fest für Tüftler, Bastler und Heimwerker: Mit dem 1. März dürfen in Sachsen-Anhalt auch die Baumärkte aus dem Lockdown zurück ins Berufsleben.
Fast elf Wochen am Stück waren sie jetzt im Lockdown dicht. Die Türen zu Baumärkten blieben seit dem 16. Dezember für Privatkunden verschlossen, allein Firmen und Handwerker bekamen noch Waren und Werkzeug. Privatkunden blieb nur die Bestellung und Abholung.
Der Blick über den Parkplatz und der Zeitpunkt sprechen Bände: Für einen Montagvormittag außerhalb üblicher „Stoßzeiten“ reihen sich vor dem Bauhaus-Baumarkt in der Ernst-Zindel-Straße die Fahrzeuge dicht an dicht.
„Jetzt kann es endlich wieder losgehen. Und da will man es Zuhause schön haben.“
Den Kennzeichen nach sind es längst nicht nur Dessauer, die den ersten Tag des Neustarts nutzen wollen, um das, was in Wohnung, Haus und Garten liegenbleiben musste, jetzt umgehend in Ordnung zu bringen.
Dieter Mischek aus Köthen räumt körbeweise Maler- und Renovierungsutensilien wie Gardinenstangen und Farbe in den Kleintransporter. „Jetzt kann es endlich wieder losgehen. Und da will man es Zuhause schön haben.“
Dass der Winter lang genug war und dringend frische Farben in Haus und Garten kommen sollten, meint auch Klaus Pietschner aus Dessau-Mosigkau, der sechs große Boxen mit Primelpflanzen in strahlendem Gelb, Orange, Rot, Blau, Violett und Weiß in den Kofferraum packt. „Das wird höchste Zeit.“ Auch der Mosigkauer hat gleich den ersten Tag der Wiedereröffnung gewählt. Im Haus und Garten sei immer etwas zu tun, da gehöre ein Baumarkt eben zu den Top-Anlaufpunkten.
Erleichterung über die Wiedereröffnung auch beim Hammer-Fachmarkt in der Junkersstraße
Dass den am gestrigen Montag viele Kunden im Junkerspark in der Ernst-Zindel-Straße gefunden haben, freut Kevin Lehmann, den Markt- und Geschäftsleiter vom Bauhaus-Baumarkt, der auch für seine Mitarbeiter spricht: „Wir sind sehr froh, nach so vielen Wochen jetzt wieder halbwegs zum normalen Geschäftsbetrieb zurückkehren zu können.“ Online- und Telefonbestellungen liefen zwar auch, aber das Kerngeschäft für die Mitarbeiter sei und bleibe nun mal der Verkauf am Kunden, der in 15 Fachabteilungen die Beratung und Tipps zum Know-How gratis dazubekomme.
Gleiche Erleichterung über die Wiedereröffnung auch beim Hammer-Fachmarkt in der Junkersstraße: Marktleiter Gerd Kugler hat im Online-Geschäft bei der kontaktlosen Warenausgabe die Kundennähe durchaus vermisst. „Wir hatten zu unseren Stammkunden stabile Verbindungen aufgebaut.“ Um die wieder neu zu pflegen, kamen die Leute am „Tag Eins“ wieder in guter Zahl.
Eigenbau aus Holz plant auch Hans-Joachim Machemer und es kribbelt in den Fingern
Da sich der Hammer-Fachmarkt und „Thomas Philipps Sonderposten“ einen Eingang teilen, gab es sogar Schlangenbildung, um an einen der 20 Einkaufswagen zu kommen. „Wir wollen den Überblick behalten.“
Auch beim Globus-Baumarkt in der Schlagbreite brummt es. Bernd und Bärbel Richter aus der Waldsiedlung Kochstedt haben Holzlatten und Abdeckplatten für ein neues Schleppdach millimetergenau in ihr Auto verladen. Passt. Jetzt ist Bernd Richters Handwerkskunst gefragt.
Eigenbau aus Holz plant auch Hans-Joachim Machemer und es kribbelt in den Fingern. Der Dessauer will für den Garten eine Blumentreppe bauen. „Jetzt wird Frühling, alles soll schön sein.“ (mz)