1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Auf Kanal 4 FM ist Dessau auf Empfang

EIL

Auf Kanal 4 FM ist Dessau auf Empfang

Von Claus Blumstengel 23.01.2006, 19:50

Dessau/MZ. - "Dessauer Sonnenköppe" nennen sich seit 1993 nämlich auch die zurzeit 30 CB-Funker (zu deutsch "Bürgerfunk") um Vereinschefin Barbara Eilert. Und die haben tatsächlich auch einiges mit dem Karneval zu tun.

Am Rosensonntag werden sie - wie seit acht Jahren schon - im Dessauer Karnevals-Umzug präsent sein, und sie sichern mit ihren Handfunkgeräten den Umzug in Köthen ab, helfen dort dem KuKaKö bei der Einweisung der Festwagen. Ähnliche Sicherungsaufgaben übernimmt der Verein bei der Pneumant-Rallye und anderen Motorsport-Veranstaltungen.

Als nach der Wende in Ostdeutschland der CB-Funk einen wahren Boom erlebte, hatte das allerdings weniger einen karnevalistischen als einen pragmatischen Hintergrund. "Hier hatte doch kaum jemand ein Telefon", erinnert sich Barbara Eilert. Da bot sich CB-Funk zur Verständigung - mehr noch aber für Notrufe - an. "Notrufkanal 9 FM" steht noch heute auf einem Schild an der Autobahnausfahrt Dessau-Süd. Dieser Kanal wurde, bis die Handys aufkamen, von den Rettungsleitstellen abgehört.

"In Dessau gab es Anfang der 90er Jahre rund 4 000 CB-Funker", deutet Fiete das Sprachgewirr auf den damals 39 Kanälen an. Anfangs kannten die Dessauer Funker nur die Stimmen ihrer Gesprächspartner und den Skip (Spitznamen), wenn sie nicht zufällig mal auf einem Parkplatz ein Auto mit der markanten Antenne entdeckten.

Im August 1993 gründeten einige Enthusiasten den CB-Funkclub "Dessauer Sonnenköppe", seit Juli 2000 ist das ein eingetragener Verein. Wer in das kommunikative Hobby einsteigen will, ist schon mit 50 bis 70 Euro für Funkgerät und Antenne dabei.

Als Neuer sollte man erst einmal zuhören, bis man die vielen Abkürzungen kennt, rät Schriftführerin Anke Schwabe, die die Homepage des Vereins betreut. Außerdem gebe es eherne Gesetze: Ein Skip (Spitzname) darf in seinem Funkbereich nicht doppelt vorkommen. Partner und Kinder tragen den Skip des Familienvorstandes mit einer Zahl dahinter. Und ganz wichtig: Die Kanäle 9 und 19 AM sind den Truckern vorbehalten.

"Wir verstehen uns als sportliche Gemeinschaft", betont Barbara Eilert und verweist auf zum Teil bundesweite Wettbewerbe. Beim Staffelfunken, das Ende April auf Rügen beginnt, wird ein Spruch von Station zu Station quer durch Deutschland übermittelt. Beim Bergfunken, zu dem die Sonnenköppe bepackt mit Zelten und Funkmast auf den Petersberg bei Halle fahren, kommt es auf möglichst hohe Reichweite an. Bei Fuchssignal-Suchfahrten ist ein mobiles Funkgerät aufzuspüren.

Vom 18. bis 20. August gibt es im Rehsumpf das jährliche Funkertreffen mit sportlichen Wettkämpfen und Badewannen-Rennen. Aus den anfangs 70 befreundeten CB-Funkern sind mittlerweile über 200 geworden, die zu diesem Treffen - häufig mit ihren Kindern - aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus Portugal nach Dessau kommen.

"Als die Handys aufkamen, haben viele CB-Funker aufgehört", bedauert Fiete. Warum die Sonnenköppe ihre Funkgeräte behalten haben, ist einfach erklärt: "Ich gebe kurz mal meiner Frau durch, was sie noch aus dem Supermarkt mitbringen soll, und dieses Gespräch kostet nichts", erklärt Fiete. Immerhin hat ein stationäres Gerät eine Reichweite bis zu 30 Kilometern. "Bei uns zu Hause laufen die Funkgeräte immer, sonst würde mir etwas fehlen", meint Barbara Eilert.

Wer zu der fröhlichen Funkertruppe Kontakt aufnehmen möchte, kann dies auf dem Dessauer Anrufkanal 4 FM tun. "Da sind fast alle Sonnenköppe auf Empfang, und irgend einer hört immer", verspricht die Vorsitzende.

Kontakt zum CB-Funkclub über Wolfgang Schönemann, Telefon 0340-5210631.

Die Dessauer CB-Funker im Internet unter dem Link.