Berufsschulzentrum Bitterfeld Berufsschulzentrum Bitterfeld: Auch Lernen will geübt sein
Bitterfeld/MZ. - Wie Projektleiterin Elke Jäschke in einem MZ-Gespräch erklärte, soll das Projekt bestimmte Defizite, die beim Übergang von der Sekundarschule zum Fachgymnasium immer wieder festgestellt werden, beseitigen helfen. Dazu werden den Schülern Grundlagen und Methoden vermittelt, die das eigenständige Lernen fördern, Merkfähigkeit schulen, Wissensrecherche unterstützen, den Umgang mit Fachbuch und Bibliothek trainieren, Lesestrategien prägen, Prüfungsstress beherrschen helfen und anderes mehr. Wichtig bei dem Projekt sei, alles ganz eng am praktischen Lernalltag zu orientieren. "Fachliteratur zum Thema gibt es ja jede Menge", sagt Elke Jäschke. Doch die helfe kaum weiter. Viel eher schon ganz praktische Erfahrungen der Schüler und Lehrer.
Und da das Projekt die Fachgymnasiasten drei Jahre lang begleiten wird und immer höhere Stufen des selbständigen Lernens vermittelt, soll am Ende auch eine bessere Studierfähigkeit der Absolventen herausspringen. "Alle sind schockiert von Pisa, aber das hilft ja nicht weiter", umreißt Elke Jäschke den Ausgangspunkt.
Und so begann Freitag vergangener Woche für die 11. Klassen des BSZ-Fachgymnasiums das Schuljahr auf recht ungewöhnliche Weise. In einer Art Rallye hatten sie verschiedene Stationen zu durchlaufen, die sie gewissermaßen spielerisch und ganz praktisch an die Frage "Wie lerne ich lernen" heranführten. Für die Bewältigung der Aufgaben gab es Punkte. Am Mittwoch werden die Besten ausgezeichnet.
Als Helfer der Lehrerinnen und Lehrer - einbezogen in das Projekt sind 15 - erwiesen sich die 13. Klassen des Fachgymnasiums. "Sie haben das phantastisch gelöst", lobt Elke Jäschke. Bei so manchem sei sie aus dem Staunen gar nicht mehr heraus gekommen, so gut habe er sich geschlagen.
Zum Ende des Schulhalbjahres werde es eine erste Auswertung geben, sagt die Projektleiterin. Immerhin sei dieses Vorgehen auch für die Lehrer neu. Dann wird es vor allem auch darauf ankommen, welche Ideen die Schüler dazu haben, was noch besser gemacht werden kann. Denn die neuen 11. Klassen sollen ein noch reiferes Projekt durchlaufen.