1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Saaleradweg im Salzlandkreis beschildert: Saaleradweg im Salzlandkreis zwischen Könnern und Barby beschildert: Damit jeder weiß, wo er jetzt ist

Saaleradweg im Salzlandkreis beschildert Saaleradweg im Salzlandkreis zwischen Könnern und Barby beschildert: Damit jeder weiß, wo er jetzt ist

Von Susanne Schlaikier 27.06.2019, 13:56
Sparkassen-Vorstandschef Hans-Michael Strube (von links) , Landkreis-Fachdienstleiter Tilo Wechselberger, Landrat Markus Bauer und der Chef des Kreiswirtschaftsbetriebes, Ralf Felgenträger (rechts), schauen sich vor dem neuen Ortsschild mit einem Radfahrer auf einer Karte den Verlauf des Saaleradweges an.
Sparkassen-Vorstandschef Hans-Michael Strube (von links) , Landkreis-Fachdienstleiter Tilo Wechselberger, Landrat Markus Bauer und der Chef des Kreiswirtschaftsbetriebes, Ralf Felgenträger (rechts), schauen sich vor dem neuen Ortsschild mit einem Radfahrer auf einer Karte den Verlauf des Saaleradweges an. Pressestelle Salzlandkreis

Gröna - Mit dem Fahrrad ist Landrat Markus Bauer (SPD) nicht nach Gröna gefahren. Dabei hätte sich die Anreise mit dem Drahtesel bei diesem Termin wirklich angeboten: Schließlich hat Bauer am Mittwoch zusammen mit Sparkassenvorstand Hans-Michael Strube am Saaleradweg an der Grönaer Brücke ein neues Ortsschild enthüllt.

„Damit die Radfahrer, die hier langkommen, wissen, wo sie sind“, sagte Bauer. Und vielleicht wäre er sogar trotz großer Hitze selbst mit dem Fahrrad gekommen. Aber dann hätte er es nicht zu seinem nächsten Termin in Magdeburg geschafft.

Saaleradweg im Salzlandkreis beschildert: Silhouette der entsprechenden Gemeinde zu sehen

Das Schild in Gröna ist eines von 19, die die Kreisverwaltung entlang des Saaleradweges durch den Salzlandkreis - von Könnern im Süden bis Barby im Norden - aufgestellt hat. Sie sind weiß und grün gestaltet und zeigen zum Teil die Silhouette der entsprechenden Gemeinde sowie deren Wappen.

Anlass ist das 25-jährige Bestehen des Saaleradweges. Der Verein Saaleradweg hat dazu in dieser Woche eine Jubiläumstour von der Quelle im Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe organisiert, die am Freitag, 28. Juni, auch nach Bernburg führt.

Der Saaleradweg verbindet auf 403 Kilometern die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Er gehört damit laut Mitteilung der Stadt Bernburg zu den „reizvollsten Flussradwegen Deutschlands“ und sei „ein echtes Symbol der deutschen Wiedervereinigung“. 60 Kilometer des Radweges führen durch den Salzlandkreis.

Saaleradweg im Salzlandkreis beschildert: Auswärtige Radfahrer sollen sich zurechtfinden

Zu DDR-Zeiten habe man das Fahrrad lediglich als Fortbewegungsmittel genutzt, etwa um zur Arbeit zu fahren, erinnerte sich Landrat Bauer. Heute sei Radfahren viel mehr: Es sei Freizeit, Tourismus und Gesundheit, so Bauer. Und aus diesem Grund sei es wichtig, dass sich vor allem die auswärtigen Radfahrer zurechtfinden.

„Wenn man sich gut orientieren kann, fährt man gerne hin“, meint Markus Bauer, der viele Jahre im Vorstand des Vereins Saaleradweg aktiv war und noch immer verschiedene Vereinsprojekte unterstützt.

Die neuen Schilder sollen den Radfahrern und Touristen aber nicht nur zur besseren Orientierung dienen. „Sie geben an einem überregionalen Radweg regionale Identität“, meint Bauer. Zudem setzen die Tafeln zusätzliche Reize, die Orte zu entdecken und damit die Menschen kennenzulernen. Der Landrat ist überzeugt: „Unsere Region hat durchaus Charme.“

Das Projekt „Saaleradweg“ ist seiner Meinung nach ein „echtes Erfolgsprojekt“. Bauer wünscht sich dafür jedoch (finanzielle) Unterstützung vom Land. Denn bisher sind für die Instandhaltung und Sauberkeit die Kommunen zuständig.

Saaleradweg im Salzlandkreis beschildert: Idee zusammen mit den Kommunen entwickelt

Die Idee, solche speziellen Ortsschilder aufzustellen, habe der Landkreis zusammen mit den Kommunen entwickelt, sagte der Fachdienstleiter für Wirtschaftsentwicklung und Tourismus beim Salzlandkreis Tilo Wechselberger. Unterstützt wurde das Vorhaben, das rund 3.500 Euro kostete, von der Salzlandsparkasse. Das Geld stamme aus der Gewinnausschüttung des Hauses, erläuterte Hans-Michael Strube. Also das, was von den Sparern übrig bleibt, soll stets der Allgemeinheit zugutekommen - in diesem Fall dem Tourismus im Salzlandkreis.

Saaleradweg im Salzlandkreis beschildert: Am Freitag ist die Jubiläumstour

Landrat Markus Bauer hofft nun nur noch, dass die Schilder von Vandalismus verschont bleiben. Sie dürften auf jeden Fall auch den Teilnehmern der Jubiläumstour am Freitag auffallen. „Alle Bürger, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind oder einmal eine Radtour mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen von Plötzkau bis Bernburg begleitend mitzufahren“, teilt die Stadt Bernburg mit. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr das Schloss Plötzkau.

Eine Stunde später empfängt Bernburgs Oberbürgermeister Henry Schütze (parteilos) die Teilnehmer am Markt in der Bernburger Talstadt, wo an diesem Tag die Radtour endet.

Gegen 14.30 Uhr wird es eine kleine Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen geben, bei der sich auch Vereine und Institutionen, wie das Radsportmuseum „Course de la Paix“ aus Kleinmühlingen, der Fahrradverleih „bikes ’n more“ aus Bernburg, die Bernburger Freizeit GmbH und der „Naturpark Unteres Saaletal“ präsentieren. Im Anschluss können Interessenten an einer Stadtführung teilnehmen, die etwa eineinhalb Stunden dauert.

Am Samstag besteht noch einmal die Möglichkeit, an dieser Jubiläumstour teilzunehmen: Start ist dann um 9 Uhr an der Radstätte Wachgasse. Gegen 12 Uhr werden die Radfahrer an der Saalemündung in Barby mit einem Imbiss und weiteren Informationsständen erwartet. (mz)