1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Mitteldeutsche Kammerphilharmonie: Mitteldeutsche Kammerphilharmonie: Neujahrskonzert im Bernburger Theater

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Mitteldeutsche Kammerphilharmonie: Neujahrskonzert im Bernburger Theater

Von Paul Spengler 26.12.2013, 16:49
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie spielt zum Jahresanfang im Bernburger Theater Strauß-Melodien.
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie spielt zum Jahresanfang im Bernburger Theater Strauß-Melodien. privat Lizenz

Bernburg/MZ - Wenn die Bernburger Theater- und Veranstaltungs-GmbH (BTV-GmbH) am ersten Wochenende im Januar 2014 zum Neujahrskonzert in das Bernburger Theater einlädt, dann wird Gérard Oskamp die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie aus Schönebeck zu beliebten Melodien der Musikerdynastie Strauß dirigieren. „Neujahrskonzert 2014 mit Musik der Firma Strauß, Strauß und Söhne“ lautet daher der plakative Titel der beiden Veranstaltungen am Samstag, 4. Januar, 19.30 Uhr, und am Sonntag, 5. Januar, 17 Uhr.

Für die 23 Mitglieder der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie hat das auslaufende Jahr erst einmal mit einer guten Nachricht begonnen. Die Finanzierung des Orchesters durch das Land und den Landkreis ist für die Jahre 2014 bis 2018 gesichert.

„Wir streben für 2014 an, dass wir mit der Angleichung des Haustarifs an den Flächentarif vorankommen“, sagt Hans-Jörg Simon, der Geschäftsführer der BTV-GmbH. Bislang beträgt nach Angaben von Simon der Haustarif der professionellen Musiker im Vergleich zu dem seit 2009 bestehenden Flächentarif für Orchester gerade einmal 66,2 Prozent. Nun dürfte die Unterstützung durch die beiden wichtigsten Geldgeber dem traditionsreichen Orchester erst einmal Planungssicherheit geben.

Generalmusikdirektor Gérard Oskamp bringt am Sonntag, 8. Februar , mit dem Stück „Die menschliche Stimme“ nach einem Theaterstück von Jean Cocteau eine Kammeroper ins Bernburger Theater, die von dem dem Komponisten Francis Poulenc in ein Musikstück umgesetzt wurde. Oskamp hat die Kammeroper schon einmal inszeneiert, als er noch als Generalmusikdirektor in Flensburg engagiert war.

In dem Stück telefoniert eine Frau mit ihrem Geliebten, der sie verlassen hat. Sie kämpft mit allen Mitteln der Sprache, um ihn zurück zu gewinnen. Ihr Zustand wechselt zwischen Ruhe und Verzweiflung. Dabei bleibt der für den Zuschauer unsichtbare und unhörbare Gesprächspartner scheinbar teilnahmslos. Der Gesangspart wird dabei von der Sopranistin Sabina Martin übernommen.

Der 26. Januar steht ganz unter dem Zeichen von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 bis 1791). Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie nimmt den Vorabend des Mozart-Geburtstags zum Anlass für ein besonderes Konzert im Bernburger Theater.

Die Zuschauer werden dabei Interessantes aus dem Leben des Genies erfahren. Zwei Schauspieler werden Auszüge aus Briefen vorlesen. „Die etwa dreistündige Veranstaltung wird von einer Pause unterbrochen“, sagt Hans-Jörg Simon. Für das leibliche Wohl der Geburtstagsgäste wird gesorgt. Im Carl-Maria-von-Weber-Theater soll eine große Geburtstagstorte angeschnitten werden. Auch die „Kleine Nachtmusik“ darf zum Abschluss nicht fehlen.