Mittelalterspektakel in Bernburg Mittelalterspektakel in Bernburg: Walpurgis auf Schlosshof

Bernburg - Zum mittlerweile 21. Mal wird in Bernburg zum Mittelalterspektakel auf den Schlosshof eingeladen. In diesem Jahr am Samstag, 30. April, und Sonntag, 1. Mai. An beiden Tagen ab 11 Uhr warten ein historischer Markt mit Händlern und vorführendem Handwerk, Lagerleben und Ritterkampf, historische Musik, Gaukelei und Feuerzauber, ein Walpurgisfeuer und ein Ritterturnier zu Pferde auf Schaulustige, kündigt die Cottbusser Veranstaltungsagentur Coex an.
Durchschreitet der Besucher den Eingang, sieht er sich dem regen Markttreiben einer vergangenen Zeit gegenüber. Sein Blick geht vorbei an aus Holz, Stroh, Tuch oder Reisig gefertigten Ständen. Handwerker - gekleidet wie damals - sind bei der Ausübung alter Künste zu bestaunen und zuweilen darf sogar selbst Hand angelegt werden. An den über 50 Ständen ist unter anderem ein Knochenschnitzer, Steinmetz, Keramiker und Lederer zu sehen, die ihre selbstgefertigten Waren zum Kauf anbieten. Schmied Christian fertigt derweil mit Muskelkraft, Hammer und glühenden Kohlen allerlei Nützliches, wobei die Funken nur so sprühen werden. Genauso wie früher muss er den großen Blasebalg bedienen, um das Feuer am Leben zu erhalten und mit dem schweren Hammer unendliche Male das Eisen schlagen und es wieder abkühlen lassen.
Die MZ-Lokalredaktion verlost für das Mittelalterspektakel 5x2 Freikarten, die Gültigkeit für einen Tag nach Wahl haben. Wer sie gewinnen möchte, schreibt bitte mit dem Stichwort „Mittelalter“ eine Postkarte an MZ-Lokalredaktion Bernburg, Lindenstraße 19, 06406 Bernburg oder E-Mail an [email protected].
Folgende Frage ist zu beantworten: Zum wievielten Male findet das Mittelalterfest in Bernburg statt?
Unter allen richtigen Einsendungen werden die Freikarten verlost.
Einsendeschluss ist Donnerstag, 14. April.
Bitte vollständige Absenderadresse und Telefonnummer angeben.
Die Gewinner sind mit der Veröffentlichung ihres Namens in der MZ einverstanden.
Wie es Sitte und Brauch im Mittelalter war, unterhält auch Künstlervolk die kleinen und großen Besucher. So auch der berühmt-berüchtigte Gaukler Tamino, der ein loses Mundwerk hat und mit seinen Kunststücken für Kurzweil sorgt. Der große Rudolfo zeigt unterdessen eine atemberaubende Feuer- und Fakirshow. Auch seine Kunststücke mit dem Nagelbrett sollen die Besucher zum Staunen bringen.
Im Mittelpunkt des bunten Treibens stehen aber die Musikanten. Die Spielluden von „Scharlatan“ und „Heidenlaerm“ spielen auf alten Instrumenten wie Schalmeien, Dudelsäcken und Trommeln die Musik des Mittelalters, wohltuend dem Ohre, mal mitreißend zum Tanze, mal auch leise fürs Gemüt.
In der Nacht zum 1. Mai lodert ein Walpurgisfeuer an den Schlossmauern, um dessen Flammen Hexen und Teufel tanzen. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Ritterturnier zu Pferde. Hoch zu Ross kämpfen die Ritter um die Gunst der holden Maid. Die Mannen von „Wenzels Ritterschaft“ zeigen dreimal täglich beim Ritt durch Feuer und Flammen gegen den Roland, beim Quintan und Sarazenstechen ihr Können, ihren Mut und ihre Geschicklichkeit – „spannend und aktionsgeladen bis zur letzten Minute“, heißt es in der Ankündigung des Veranstalters.
Und ebenfalls ein Hingucker ist das Badehaus, welches mit heißen Wassern, duftenden Ölen und Kräutern auf keinem mittelalterlichen Markt fehlen darf. Die Besucher können den recht freizügigen Badefrauen dabei zusehen, wie sie dem gemeinen Marktvolk nach getaner Arbeit in hölzernen Zubern den Staub „aus dem Pelz“ waschen.
Das kleine Volk findet Unterhaltung beim Kerzenziehen, Bogenschießen oder bei einer Fahrt auf dem historischen Karussell. Mit reiner Muskelkraft betrieben, dreht es sich so schnell, dass die Kinder nur so jauchzen werden.
Hat sich der Zeitreisende satt gesehen, kann er sich auch noch satt essen. Volle Becher kreisen herum und zwischen den Ständen steigen köstliche Düfte auf. Garküchen und Tavernen sorgen für das leibliche Wohl. Ritterbier und Met, Braten und Fladen, Knoblauchbrot oder andere Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Schlemmen ein.
Eine Ganztageskarte kostet sieben Euro für Erwachsene, ermäßigt fünf Euro, für Familien 18 Euro und für historisch gekleidete Gäste nur vier Euro. (mz/tad)