Kraftsport Jugendweltmeisterschaft im Bankdrücken: Nils Biermordt aus Bernburg gewinnt Goldmedaille

Bernburg - Ausnahmsweise werden am Samstagnachmittag nicht die Geräusche von Eisengewichten, sondern heiße Disko-Rhythmen aus der Lautsprecherbox im Bernburger Gesundheitszentrum Family Fitness zu hören sein. Nils Biermordt, der am Dienstag 18 Jahre alt geworden ist, hat zur großen Geburtstagsparty eingeladen und erwartet um die 60 Gäste. Natürlich ist auch seine Freundin Christin dabei.
Das schönste Geburtstagsgeschenk hat er sich bereits selbst bereitet. Der Bernburger gewann kürzlich in Prag bei der Jugendweltmeisterschaft die Goldmedaille im Bankdrücken, krönte diesen Titel mit dem neuen Weltrekord von 160 Kilogramm und verbesserte damit seinen Hausrekord um immerhin 17,5 Kilogramm.
Neuer Weltrekord bei Jugendweltmeisterschaft im Bankdrücken
Als einziger vertrat der Saalestädter die deutschen Farben bei den Titelkämpfen in der Goldenen Stadt und hatte vor seinem Auftritt richtig Lampenfieber, obwohl die WM-Generalprobe glänzend gelang. Bei einem Testwettkampf in Tangermünde stemmte Nils Biermordt die 160 Kilogramm bereits in die Höhe.
„Sicherlich hatte ich dadurch an Selbstvertrauen gewonnen, aber ich hatte trotzdem leichte Zweifel. Ich musste vor dem WM-Wettkampf vier Kilogramm abspecken. Jedes abgenommene Kilo kostet etwa 1,5 Kilogramm an Leistung. Aber am Ende hat alles hervorragend geklappt. Ich war schon mächtig stolz, als ich in Prag auf dem Siegertreppchen ganz oben stand“, erzählte der Kraftsportler, der im April in Frauenau (Bayrischer Wald) erstmals in seiner Laufbahn den Deutschen Meistertitel gewonnen hatte.
Sportliche Laufbahn von Nils Biermordt begann im Boxring
Nils Biermordt stammt aus einer „Kraftsport-Dynastie“ und ist bereits der dritte Weltmeister in der Familie Biermordt. Vater Mario eroberte zweimal den Titel im Bankdrücken. Sein älterer Bruder Eric wurde auch schon einmal WM-Champion. Die sportliche Laufbahn von Nils Biermordt begann jedoch im Boxring.
Im Alter von sechs Jahren schloss er sich der Nachwuchsabteilung des SV Blau-Weiß Könnern an und wurde dort sechs Jahre lang von Ulf Gonschorek und Gerald Gottwald betreut. In dieser Zeit gewann der Bernburger zweimal den Landesmeistertitel.
„Die beiden Trainer haben mich schon geprägt. Ich habe in Könnern gelernt, mich im Training zu quälen und auf die Zähne zu beißen“, sagte der frisch gebackene Weltmeister, der jedoch mit zwölf Lenzen die Boxhandschuhe an den Nagel hing. „Ich hatte plötzlich die Lust an diesem Sport verloren, bin hobbymäßig Motocross in Wilsleben gefahren und habe dann vor drei Jahren mit dem Kraftsport begonnen.“
Dreimal in der Woche werden die Hanteln gestemmt
Dreimal in der Woche stemmt Nils Biermordt die Hantel, in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung stehen sogar vier Einheiten auf dem Programm. Und Vater Mario arbeitet die Trainingspläne aus, betreut zumindest einmal in der Woche seinen Sohnemann bei dessen Einheiten persönlich.
Beruflich hat der 18-Jährige vorerst jedoch einen anderen Weg als sein Vater, der Inhaber des Gesundheitszentrums ist, und sein Bruder Eric, der als Physiotherapeut dort fest angestellt ist, eingeschlagen. Nils Biermordt absolviert bei Pöttinger eine Lehre zum Industriemechaniker.
„Ich leite zwar nebenbei ein paar Kurse im Unternehmen meines Vaters, aber ich wollte unbedingt etwas anderes machen und eigene Erfahrungen sammeln“, sagte der Azubi, der jedoch von seiner Firma volle Unterstützung bei der Ausübung seines Sports erhält. „Ich habe für den Start bei der Weltmeisterschaft Urlaub bekommen. Dafür bin ich dankbar.“
Bestmarke seines Vaters Mario steht bei 300 Kilogramm
Auf den Lorbeeren des WM-Titels möchte sich der 100 Kilogramm schwere Modellathlet jedoch nicht ausruhen. „Ich habe mir noch einige Ziele gesetzt. Ich will meine eigene Bestmarke weiter steigern und irgendwann den Rekord meines großen Vorbildes angreifen“, so Nils Biermordt. Die Bestmarke seines Vaters Mario in der Kraftsport-Disziplin Bankdrücken steht bei 300 Kilogramm. Bis dahin ist es für den Filius noch ein weiter Weg. (mz)