Hochschulranking Hochschulranking: Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Anhalt punktet
STRENZFELD/MZ - Die Hochschule Anhalt hat im aktuellen Hochschulranking der Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH (CHE) aus Gütersloh sehr gute Ergebnisse in der internationalen Ausrichtung des Fachbereichs Wirtschaft erzielt. Demnach liegt der Fachbereich in den Kategorien Master-Absolventen in der Regelstudienzeit, internationale Ausrichtung und Praxisorientierung/ Berufsbezug in der Spitzengruppe. Auch der Zustand und die technische Ausstattung der Räume werden von den Studierenden als sehr gut bis gut bewertet.
Untersucht wird jedoch nicht nur der Fachbereich als Ganzes, sondern auch alle einzelnen Studiengänge, sprich Betriebswirtschaft, International Business, Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaft/Unternehmensführung sowie Wirtschaftsrecht. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede, beispielsweise in Bezug auf die Absolventen in der Regelstudienzeit. So schließen nur 44,8 Prozent der Studenten mit einem Bachelor in Wirtschaftsrecht in der Regelstudienzeit ab, im Master hingegen sind es 93,8 Prozent. Anders sieht das Verhältnis bei den anderen Wirtschaftsfächern aus: 65,8 Prozent (Bachelor) zu 80 Prozent (Master).
Das Lehrangebot und die Studierbarkeit werden von den Studenten mit den Noten 2,3 bis 2,6 bewertet. Damit rangiert der Fachbereich in der Schlussgruppe. Das gilt auch in Bezug auf die Praxisorientierung und den Berufsbezug. Hier vergeben die Studenten im Wirtschaftsrecht für den Praxisbezug eine 2,0 (BWL: 2,5) und für den Berufsbezug sogar nur eine 2,8 (BWL: 2,4). Wohingegen das CHE in beiden Fällen hohe Punkte vergibt und den Fachbereich in der Spitzengruppe sieht. Grund hierfür ist, dass die Bewertung des CHE auf den Angaben in den Modulhandbüchern und Studienordnungen basiert.
Das 1994 gegründete CHE befragt jährlich Studenten zu ihren Studienbedingungen. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen und mehr als 2500 Fächer werden dabei bewertet sowie mehr als 250 000 Studenten befragt. Sie bewerten ihr Studium in verschiedenen Kategorien, zum Beispiel danach, wie international das Fach ausgerichtet ist oder die Betreuung durch Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter erfolgt. Das aktuelle Ranking ist am Mittwoch im Studienführer der Wochenzeitung „Die Zeit“ erschienen.
Die Ergebnisse im Netz unter: http://ranking.zeit.de/che2014/de/hochschule/8556