Schlägerei an Schule Bernburg: Schlägerei an Sekundarschule Campus Technicus - 13-Jähriger verletzt

Bernburg - „Ich habe das nicht mehr ausgehalten. Ich hatte Befürchtungen, dass hier was unter den Tisch gekehrt werden sollte.“ Marcel Kropf ist wütend, darum hat er seiner Wut in sozialen Netzwerken Luft gemacht und sich an die MZ gewandt.
Sein Sohn John wurde auf dem Schulhof der Sekundarschule Campus Technicus in Bernburg zusammengeschlagen und verletzt. Informiert wurden er oder seine Frau Cindy nicht. Das wurmt ihn - denn den Lehrern, die auch versuchten, die Situation am vergangenen Dienstag in den Griff zu bekommen, traut der Vater nicht. Dass zwei der ausländischen Schüler, die beteiligt waren, bis Dienstag vom Unterricht ausgeschlossen sind, sieht er nicht als Lösung des Problems.
Raufereien und Neckereien habe es zu seinen Zeiten schon gegeben. Doch solche Prügelattacken nicht. „Wer will denn da für Sicherheit sorgen? Eine Lehrerin oder auch zwei“, fragt er. Die Schule sieht die Sache anders. Man habe rechtzeitig eingewirkt auf die Schüler. Die Situation schien bereinigt.
Als John von der Schule nach Hause kam, wusste seine Mutter gleich, dass was nicht stimmte. Der an sich ruhige Junge war verstört und sein Gesicht war angeschwollen. Auf die Frage von Cindy Kropf, was los gewesen sei, sagte der Junge: „Ich bin zusammengeschlagen worden.“ Er habe am ganzen Körper gezittert, sagt die Frau.
Doch so einfach, dass man es mit einer simplen Schulhofrauferei abtun kann, ist es nicht, meint Johns Vater Marcel Kropf. „Der Junge ist von einer Gruppe von sieben Schülern angegriffen worden.“ Drei davon haben auf ihn eingeschlagen, erzählt ein Mädchen aus Johns Klasse. Einer habe ihn geschubst, die anderen, die teils 17 Jahre alt waren, standen drum herum und hielten andere ab, John zu helfen, sagt das Mädchen. Immerhin über 20 Schüler verfolgten die Szene und versuchten, mit einzugreifen.
Brisanz bekommt das Ganze, weil es sich bei den Jungs, die John geschlagen haben, um ausländische Mitschüler handelt. „Vielleicht ist es deshalb so, dass die Schule zögerlich reagiert hat“, ist Johns Vater Marcel Kropf selbst einige Tage nach dem Vorfall noch wütend. Passiert sei das alles am Dienstag so zwischen 11 und 12 Uhr.
Doch eine Information habe weder er noch seine Frau Cindy bekommen, obwohl klar geregelt sei, dass sie angerufen werden sollen, wenn was mit dem Jungen ist, sagen die Eltern von fünf Kindern – John ist der Älteste. Der Junge kam am Dienstag 14.20 Uhr nach Hause. Eine Stunde später war man im Krankenhaus. Dort habe der Arzt festgestellt, dass es kein Schlag hätte mehr sein dürfen. Sonst hätte es weitaus schlimmer als mit Prellungen ausgehen können.
Dass niemand in der Schule reagiert habe, habe man ihm so erklärt, dass der Junge zu den Lehrern gesagt habe, es sei nichts weiter, so Kropf, der dafür eine Erklärung hat. „Das wundert mich nicht. So kurz nach der Schlägerei stand der Junge noch unter Schock.“ Dass es überhaupt zu der Situation kam, ist auf den Tritt gegen eine Katze – oder eher ein Kätzchen - zurückzuführen. Ein 14-Jähriger hatte – aus Angst, wie er später sagte - nach dem Tier getreten und John habe ihm gesagt, dass er das lassen soll. Daraufhin gab es eine Rangelei. Doch so richtig beruhigt hatte sich sie Lage auch nicht, nachdem die Streithähne von Mitschülern getrennt wurden. Nach einer weiteren Rangelei holte der 14-Jährige sich „seine ausländischen Freunde zu Hilfe“, sagt eine Augenzeugin.
Danach war zunächst kein Durchkommen mehr zu John. Erst nach Minuten gelang es, die Schläger von John wegzudrängen und den am Boden liegenden Jungen in den Flur des Schulgebäudes zu ziehen. Johns Eltern haben Anzeige bei der Polizei erstattet. Die bestätigt auch nach den ersten Ermittlungen den Hergang. Mehr könne man derzeit nicht sagen. Doch Anzeichen, dass ein Grund die unterschiedliche Herkunft sei, gebe es nicht. Dass Eltern Anzeige in solchen Fällen machen, sei üblich. Schulen halten sich da zurück und versuchen das erst einmal intern zu klären, was in manchen Fällen, aber nicht in allen, sicher helfe, so die Polizei zur MZ.
Die Darstellung von den Schülern habe auch eine Lehrerin beobachtet, sagt Kropf. Und Familie Kropf fordert Konsequenzen. „Es muss für mehr Sicherheit gesorgt werden. Zwei Lehrer können bei der Hofaufsicht nicht 120 Kinder im Blick haben. Und damit meine ich alle Schüler, auch die einheimischen. Keiner hat das Recht, andere zu schlagen“, so Kropf. Der setzt indes nicht auf eine interne Klärung. Darum habe er auch Anzeige erstattet – gegen die Schule wegen unterlassener Hilfeleistung gleich mit.
Nach einer Aussprache mit Lehrern, Schülern und Eltern sind die beiden ausländischen Schüler, die mit John, der noch per ärztlichem Attest nicht in die Schule kann, in eine Klasse gehen, vom Unterricht ausgeschlossen. Am Dienstag entscheidet sich ihr Schicksal. Ein Elternvertreter, dessen Tochter in die dortige Schule geht, will sich für einen Schulverweis zumindest von einem der Jungs aussprechen.
Es sei nicht das erste Mal, dass die Gruppe, zu der der 14-Jährige gehört, auffällig geworden sei. Nach Kropfs Aussagen habe sogar eine Lehrerin ihre Kollegen aufmerksam gemacht, dass sich etwas zusammenbraue. Ihr war aufgefallen, dass sich der 14-Jährige in den kleinen Pausen mit seinen Mitschülern aus der Gruppe immer auf dem Flur trifft, obwohl das untersagt sei. Das erwecke den Verdacht, dass sie sich absprechen. Das deckt sich mit Erfahrungen einer Mitschülerin von John. Die ausländischen Jungs suchen öfter Streit, sagt sie. Zwar sei das auch bei den anderen Schülern so, aber da wäre es nicht so aggressiv, ist ihr Eindruck. John wartet ab, was der Arzt am Montag sagt. Angst, in die Schule zu gehen, hat er nicht. Aber nochmals so eine Situation durchleben, möchte er auch nicht. (mz)