1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Baden in Bernburg und Umgebung: Baden in Bernburg und Umgebung: Jetzt kann der Sommer kommen

Baden in Bernburg und Umgebung Baden in Bernburg und Umgebung: Jetzt kann der Sommer kommen

Von Susanne Thon 13.05.2015, 15:01
Sandro Kraft, Mitarbeiter im Bernburger Freibad, misst die Temperatur im Erlebnisbecken: 19 Grad.
Sandro Kraft, Mitarbeiter im Bernburger Freibad, misst die Temperatur im Erlebnisbecken: 19 Grad. E. Pülicher Lizenz

Bernburg/Nienburg/Gerlebogk - In den Bädern der Region herrscht Hochbetrieb. Noch sind es aber nicht die Badegäste, die Liegewiesen und Becken bevölkern, sondern emsige Mitarbeiter, die schon seit Wochen, ja Monaten, unentwegt über die Anlagen wirbeln. Im Erlebnisbad „Saaleperle“ in Bernburg öffnen sich am Donnerstag die Pforten, in Gerlebogk geht’s am Freitag richtig los. Und in Nienburg fällt am Mittwoch die, Entscheidung, ob noch diese Woche angebadet wird.

Erlebnisbad „Saaleperle“: Pleiten, Pech und Pannen haben den leitenden Schwimmmeister Frank Müller und seine Mitstreiter in der Saisonvorbereitung immer wieder zurückgeworfen. Erst entpuppten sich die Rohre der Umwälzanlage als undicht, „wir mussten sieben Meter tief ausschachten“. Dann fiel einer der Schwimmbadcomputer, die die Beckenwerte regeln, aus. Also ersetzen. Und zu guter Letzt „rächten sich auch noch die Streiks“, Materiallieferungen blieben aus, Mängel an den Spielgeräten konnten nicht rechtzeitig beseitigt werden, sodass der TÜV kein grünes Licht gab. Ende des Rattenschwanzes: Wenn das Bad morgen seine Pforten öffnet „müssen wir einzelne Bereiche rot-weiß schmücken“, sagt Müller.

- Arendsee (Strandbad, Schrampe): 1

- Waldbad Zichtau: 2

-  Große Goitzsche (Bernsteinsee „Am Pegelturm“, Niemegker See „Am Stadion“, Bernsteinsee Mühlbeck): 1

-  Strandbad Sandersdorf: 1

-  Akazienteich Aken: 1

-  Seebad Edderitz: 1

-  Gröninger See: 1

-  Jersleber See: 1

-  Steinbruch Alte Schmiede, Süplingen: 1

-  Mondsee: 1

-  Strandbad Kretzschau: 1

-  Freibad Großkühnau: 1

-  Naturbad Mosigkau: 2

-  Kiesgrube Sollnitz: 1

-  Strandbad Adria: 1

-  Waldbad Freundschaft: 1

-  Volksbad Angersdorfer Teiche: 1

-  Naturbad Heidesee: 1

-  Halberstädter See: 2

-  Bergsee Güntersberge: 1

-  Birnbaumteich Neudorf/Harz: 1

-  Bremer Dammteich Gernrode: 1

-  Osterteich Gernrode: 1

-  Naturbad Elbingerode: 1

-  Waldseebad Hasselfelde: 1

-  Kulk Gommern: 1

-  Niegripper See: 1

-  Parchauer See: 1

-  Plattensee Dannigkow: 1

-  Waldbad Theeßen: 1

-  Zabakucker See: 1

-  Barleber See I: 1

-  Neustädter See: 1

-  Kiesgrube Roßla: 1

-  Kunstteich Wettelrode: 1

-  Stausee Kelbra: 1

-  Neptunbad Helbra: 1

-  Süßer See, Campingplatz Seeburg: 1

-  Süßer See, Schiff Seeburg: 1

-  Süßer See, Seeterrassen Seeburg: 2

-  Süßer See, Aseleben: 3

-  Friedrichsbad Zwintschöna: 1

-  Familien- und Naturbad: 1

   Pappelgrund: 1

-  Hasse-Roßbach: 1

-  Strandbad Obhausen: 1

-  Geiseltalsee BST Stöbnitz: Badegewässer seit 2014

-  Geiseltalsee BST Frankleben: Badegewässer seit 2015

-  Albertinesee: 1

-  Löderburger See: 1

-  Strandbad Staßfurt: 1

-  Wolmirslebener Schachtsee: 1

-  Strandbad Gerlebogk: 1

-  Seepark Barby: 1

-  Badesee Klietz: 1

-  Flussbad Biese: 2

-  Kamern See, Kamern: 1

-  Kamern See, Schönfeld: 1

-  Kolk Bismark: 1

-  Waldbad Wischer: 1

-  Flämingbad Coswig (Anhalt): 1

-  Badeteich Touristenzentrum Prettin: 1

-  Bergwitzsee: 1

-  Königsee Rotta: 1

-  Großer Lausiger Teich: 2

-  Möhlauer See: 1

-  Riß Klöden: 1

-  Strandbad Reinsdorf: 1

-  Badesee Dixförda: 1

-  Olympiasee Zieko: Badegewässer seit 2015

Er ist etwas zerknirscht. „Es ärgert mich selbst, hier unfertige Sachen anbieten zu müssen.“ 14 Tage werde es wohl noch dauern, bis sich die jüngsten Besucher wieder uneingeschränkt austoben können. Langweilig dürfte es aber auch bis dahin nicht werden, denn das Erlebnisbad hat so einiges zu bieten: ein Spaßbecken mit Wasserattraktionen, eine Riesenrutsche, ein Sprungbecken mit Ein- und Drei-Meter-Brettern, Planschbecken und Whirlpools, Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatten und mehr. 50.000 Besucher peilt der Betreiber, die Bernburger Freizeit GmbH, an. An sehr guten Tagen würden bis zu 2.500 pro Tag kommen. Einmal waren es sogar mehr als 3 200 - am 19. August 2012 - das war absoluter Rekord. 1999, im Jahr seiner Eröffnung waren mehr als 52.000 Badegäste ins Bad geströmt, 2013 waren es gut 48.000. Einen Einbruch gab es im vergangenen Jahr mit etwas über 32 000 Besuchern.

Öffnungszeiten: Bis Ende Mai Montag bis Freitag 11 bis 19 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 10 bis 19 Uhr, Juni bis 30. August täglich 9 bis 20 Uhr, 31. August bis 6. September 10 bis 19 Uhr.

Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 4,50 Euro, Jugendliche (14 bis 16 Jahre) und Studenten 3 Euro, Kinder (3 bis 13 Jahre) 2,50 Euro. Familienkarten (zwei Erwachsene, drei Kinder) gibt es für 13 Euro.

Mehr unter www.bernburger-freizeit.de/Erlebnisbad.php

Schwimmbad Nienburg: Leuchtendes Blau, strahlendes Gelb und dazwischen das satte Grün. Auf dem Gelände hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan. „Sowie der Frost weg ist, geht es mit der Vorbereitung los“, erklärt die von der Stadt Nienburg zuständige Mitarbeiterin Sabine Jännert. Und das war auch nötig, denn zu tun gab es genug. Die Schwimmbecken wurden etwa gestrichen und die Gebäudefassade erstrahlt in neuem Glanz, zählt Schwimmmeister Peter Stoll auf. Er und sein Team liegen gut in der Zeit. Was jetzt noch zu tun ist, verbucht er unter Restarbeiten. Neu ist die Rampe im Eingangsbereich, sie wurde auf Initiative des Fördervereins Schwimmbad gebaut. Und für das rührt die Stadt die Werbetrommel. Man habe wieder überall Flyer verteilt, auch in Strenzfeld, um möglichst viele Besucher ins Bad zu locken, so Nienburgs Kultur- und Tourismusbeauftragte Monika Gäbe. 2014 waren das immerhin 16 000, im Jahr davor 22 000. Um auch den Fahrradfahrern gerecht zu werden, können die am „Kiosk andocken, ohne Eintritt zu bezahlen“. Das Bad selbst lockt mit einem Kinder- und dem Schwimmerbecken mit 50-Meter-Bahn.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 13 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 20 Uhr, in den Ferien täglich 10 Uhr bis 20 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 2,20 Euro, Studenten 1,60 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16, Rentner und Schwerbeschädigte 1,40 Euro. Kinder unter drei Jahren haben freien Eintritt. Familienkarten gibt es ab 4,20 Euro.

Mehr unter www.stadt-nienburg-saale.de und www.schwimmbad-nienburg-saale.de

Strandbad Gerlebogk: Eigentlich, sagt Pächterin Anita Stark, „sind wir soweit ran, die Badegäste können kommen.“ Das Wasser ist geprüft, die große Liegewiese gemäht. Die Löcher auf dem Parkplatz werden gerade geschottert. Gut, hier und da gilt es noch, das Grün zu verschneiden und die Sonnenschirme warten noch darauf bespannt zu werden. Die ersten Kurzcamper checken morgen ein, richtig los geht’s am Freitag. Und dann heißt es hoffen auf Sonne satt. Denn „ohne Wetter passiert hier nichts“, so Stark. Das habe sie erst im vergangenen Jahr zu spüren gekommen. „Die Saison war eine Katastrophe.“ Der Gerlebogker See ist an seiner tiefsten Stelle 18 Meter tief. Auch Tauchen ist erlaubt. Die Sichtweiten sind aber nicht die besten. Es gibt einen abgesteckten Nichtschwimmerbereich, einen Spielplatz und eine Gaststätte, den „Strandräuber“, gegen den kleinen Hunger und Durst.

Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag 10 bis 21 Uhr. (mz)

Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 2,50 Euro, Kinder (3 bis 14 Jahre) 1,50 Euro, zuzüglich Parkgebühren (Pkw - zwei Euro, Moped/Krad - 50 Cent, Fahrrad - 30 Cent)

Mehr unter www.ww.camping-strandbad-gerlebogk.de (mz)

Peter Stoll, Schwimmmeister in Nienburg, lasiert die Türen. Die Fassade ist schon gestrichen.
Peter Stoll, Schwimmmeister in Nienburg, lasiert die Türen. Die Fassade ist schon gestrichen.
E. Pülicher Lizenz
Und Anita Stark , Pächterin in Gerlebogk, hat gerade Rasen gemäht. Jetzt können die Badegäste kommen.
Und Anita Stark , Pächterin in Gerlebogk, hat gerade Rasen gemäht. Jetzt können die Badegäste kommen.
E. Pülicher Lizenz