1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. 23. Bernburger Weinfest: 23. Bernburger Weinfest: Kostproben bei zwölf Winzern

23. Bernburger Weinfest 23. Bernburger Weinfest: Kostproben bei zwölf Winzern

Von Paul spengler 05.08.2013, 07:40
Susanne Pilz-Mrozeck (links), Paul Koller und Kerstin Schmidt stellten das Programm des diesjährigen Bernburger Weinmarktes vor.
Susanne Pilz-Mrozeck (links), Paul Koller und Kerstin Schmidt stellten das Programm des diesjährigen Bernburger Weinmarktes vor. ute nicklisch Lizenz

Bernburg/MZ - Dieter Strupp vom Weingut Brunnenhof in Palzem an der Mosel ist auch in diesem Jahr beim Bernburger Weinmarkt dabei, der vom Freitag, 23. August, bis Sonntag, 25. August, veranstaltet wird. Dieter Strupp ist der einzige der zwölf Winzer aus den Weinanbau-Regionen Mosel/Saar/Ruwer, Nahe, Rheinhessen, Pfalz und Saale-Unstrut, der von Anfang an teilgenommen hat.

Inzwischen geht der beliebte Weinmarkt in der Bernburger Talstadt bereits in seine 23. Ausgabe. Begonnen hatte alles 1991, als Werner Haubrich, von der Mosel stammender Mitarbeiter der Stadt Bernburg, den Draht zu den Winzern in seiner heimatlichen Gegend knüpfte. Der damalige Leiter des städtischen Ordnungsamtes und spätere Hauptamtschef war somit der Ideengeber des Weinmarktes.

„Ein weiterer Grund liegt darin, dass wir in Bernburg und in den Ortsteilen einige Straßennamen haben, die auf eine Weinbautradition in der Stadt hinweisen“, sagt Paul Koller. Der Kultur- und Sozialdezernent Bernburgs erläuterte gemeinsam mit Kulturamtsleiterin Birgit Schmidt und Susanne Pilz-Mrozeck die Höhepunkte der diesjährigen Veranstaltung.

Stamm-Winzer kommen

„Das enge Ensemble am Markt ist dafür hervorragend geeignet“, schätzt Paul Koller ein. Waren es am Anfang acht bis zehn Winzer, so ist deren Zahl im Laufe der Jahre auf ein Dutzend gestiegen. „Mehr Stände sollen es auch gar nicht werden“, erklärt der Dezernent. „Wir wollen das Niveau so erhalten, wie wir es erreicht haben“, bestätigt Susanne Pilz-Mrozeck, die sich speziell um das Unterhaltungsprogramm während des Weinmarktes kümmert.

In den vergangenen Jahren fielen der Weinmarkt und das Historische Erntefest in Strenzfeld auf das gleiche Wochenende. Diesmal wird Erntefest, das Tausende von Zuschauern findet, eine Woche später veranstaltet. „Das hat damit zu tun, dass wir mit den Winzern seit Jahren die langfristige Vereinbarung haben, dass der Weinmarkt am letzten zusammenhängenden Wochenende im August stattfindet“, erklärt Paul Koller die Hintergründe.

„Man kann von richtigen Stamm-Winzern sprechen, die zu uns nach Bernburg kommen“, sagt der Kulturdezernent. Herbert Zeimet vom Weingut Zeimet-Conen ist ebenfalls schon zum 22. Mal vertreten wie Manfred und Michael Roth vom gleichnamigen Weingut in St. Katharinen an der Nahe. Zum ersten Mal dabei ist Peter Stapf, der sein Weingut im pfälzischen Wachenheim betreibt. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, einen Winzer aus der Weinbauregion Saale-Unstrut zu verpflichten. Marcel Schulze aus Döschwitz kommt bereits zum sechsten Male.

Hoheiten werden erwartet

Traditionell wird am Samstag, 24. August, Oberbürgermeister Henry Schütze gemeinsam mit Siegfried Boy, dem Präsidenten des Weinbaugebiets Saale-Unstrut, den Markt offiziell eröffnen. Auch diesmal haben sich wieder zahlreiche Hoheiten aus verschiedenen Regionen angesagt. Tina Weinert, Gebietsweinkönigin des Weinbauverbandes „Saale-Unstrut“, wird sich ebenso vorstellen wie Majorankönigin Frances Karlstedt oder Flämingkönigin Andrea Sesnick. Neben der Bernburger Rosenkönigin Susanne Karnau stehen auch die Calbenser Bollenkönigin Sandy I. und die Aschersleber Gildefee Caroline Mages auf der Einladungsliste.

„Der Weinmarkt soll zu einem Fest für die ganze Familie werden“, verspricht Birgit Schmidt. Es werden also auch nicht-alkoholische Getränke ausgeschenkt. Für die Kinder steht zudem am Samstag von 15 bis 18 Uhr ein Bastel- und Schminkstand bereit. Vor der Marienkirche und auf der Breiten Straße findet an allen drei Tagen von 10 bis 18 Uhr - am Sonntag ab 11.30 Uhr - traditionell ein Antikflohmarkt statt.