Verdienstkreuz für Ulrich Wobus
Gatersleben/MZ. - Als Professor Ulrich Wobus das Bundesverdienstkreuz aus den Händen von Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz empfing und sich die Festgäste im voll besetzten Hörsaal respektvoll erhoben, war dem scheidenden Institutsdirektor die Rührung anzusehen.
Respekt. Mit dieser Vokabel lässt sich wohl am besten umschreiben, was die Gäste eines Festempfangs zu Ehren von Ulrich Wobus empfanden. Mehr als 40 Jahre lang arbeitete der international anerkannte Molekularbiologe am Forschungsstandort Gatersleben, 1992 wurde er Gründungsdirektor des Instituts. In der Laudatio von Institutskollegen Dr. Ingo Schubert wurde deutlich, dass die Aktivitäten des Mannes kaum zu überblicken sind: Unter seiner Leitung sei das Institut zu einem nicht wegzudenkenden Bestandteil der deutschen und internationalen Forschungslandschaft geworden, viele nationale und internationale Kooperationsprojekte erweiterten auch die finanzielle Basis, er wirkte und wirkt als Gutachter, veröffentlichte mehr als 200 Publikationen und arbeitet in vielen wissenschaftlichen Gremien mit. Gemeinsam mit seiner Frau machte Wobus die Gaterslebener Begegnungen zu einem Ort der kritischen Auseinandersetzung mit der modernen Forschung. Dabei förderte er den Dialog von Forschern und der interessierten Öffentlichkeit.
Mehrere Redner, darunter Ministerialrat Dr. Jürgen Roemer-Mähler vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Prof. Ernst Th. Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, würdigten Wobus nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als bescheidenen Menschen mit einem offenen, toleranten und von Respekt geprägten Führungsstil. Olbertz bezeichnete es als "gewiss", dass die Arbeit von Professor Wobus Spuren hinterlassen werde und dies den Abschied leichter mache.
Die Veranstaltung diente nicht allein dem Abschied, sondern auch der Amtseinführung des Genbank-Leiters Dr. Andreas Graner. Er wird das Institut künftig als Direktor führen und möchte sich die Maxime seines Vorgängers zu Eigen machen: "Bewahren und Verändern".