Sturmtief «Emma» verhindert erhofften Besucheransturm
Aschersleben/MZ. - Mit sehr hohen Erwartungen gingen Auszubildende, Schüler und Lehrer den Tag der offenen Tür an. "Wir wollen allen Interessenten die Ausbildungsgänge und vor allem das Ausbildungsniveau vorstellen", erklärte die Schulleiterin der BBS, Veronika Schmidt. "Wir wollen motivieren und den Schülern sowie Auszubildenden zeigen, das Schule nicht nur stupides Lernen, sondern vor allem Leben heißt", erläuterte die 53-jährige das Leitbild der Schulen, welches durch "Werte orientiertes Miteinander" definiert wird.
Am Standort Magdeburger Straße sorgte der Bereich Hauswirtschaft für ein kaltes Büfett, das von den Schülern selbst zubereitet wurde. "Wir wollen dem Besucher zeigen, welche Qualität unser Essen hat und damit für die Köche werben", sagte Sina Friese, Auszubildende Köchin im dritten Lehrjahr. In den Nachbarräumen stellten die Lehrkräfte der Schule unter anderem die Ausbildungen zum medizinischen Fachangestellten und die PC-Ausbildung zum Sozialassistenten, vor. Zur Veranschaulichung wurden Modelle sowie Schülerprojekte verwendet. Weiterhin konnten sich die Besucher über die Bereiche Kfz-Ausbildung, Haus- und Familienpflege, Metall sowie über das Berufsvorbereitende Jahr erkundigen.
Im Fachgymnasium in der Froser Straße in Aschersleben standen ebenfalls die Türen offen. "Wir wollen unsere Schule und die jeweiligen Fachräume den Jugendlichen zeigen und ihnen bei ihren Fragen weiterhelfen", sagte Heike Harnisch, Französisch-Lehrerin am Fachgymnasium. "Man hat das Gefühl, dass die meisten Leute nicht wissen, was Fachgymnasium überhaupt bedeutet", ergänzte Torsten Wunderling, der für den Bereich Geschichte verantwortlich ist. Getrübt wurde die Stimmung einzig durch das Sturmtief "Emma", welches den erhofften Besucheransturm verhinderte. Schulleiterin Veronika Schmidt war trotzdem zufrieden mit dem Tag und bedankte sich bei allen Beteiligten. "Kollegen und Schüler waren mit sehr viel Motivation und Engagement bei der Sache. Ohne sie wäre das alles gar nicht möglich gewesen".