St. Blasii-Kirche Quedlinburg St. Blasii-Kirche Quedlinburg: Ehrung für Restaurierung der Kirche
Quedlinburg/MZ. - Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz betreut derzeit rund 100 treuhändische Stiftungen von Privatpersonen und Firmen, die entscheidend mithelfen, Baudenkmäler zu restaurieren und zu pflegen. Da es ohne die Stiftungen noch schwieriger wäre, die Kosten für den Erhalt von Denkmälern aufzubringen, intensiviert die DSD ihre Bemühungen um weitere treuhänderische Stiftungen, die sich auf Dauer und sogar über Generationen hinweg um ein konkretes Baudenkmal bemühen. Der amtierende Quedlinburger Bürgermeister Wolfgang Scheller dankte Ursula Rudel-Strauß für ihre stifterische Initiative. Dadurch konnte in der Blasiikirche, die von der Stadt seit 1992 als Kulturtempel für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen genutzt wird, die Empore instand gesetzt werden.
Obwohl nun für Besucher offen, fehlt es aber noch an einem adäquate Gestühl, wies Wolfgang Scheller auf weitere Notwendigkeiten hin. Die Stiftung von Frau Rudel-Strauß sei ein gutes Beispiel, wie der Erhalt kulturhistorisch wertvoller Bausubstanz durch Bürgersinn möglich gemacht werde.
Der amtierende Bürgermeister sprach die Hoffnung aus, dass dieser Bürgersinn zur Unterstützung durch weitere Stifter und Spender führt. Jeder Cent und jeder Euro könne helfen, mit der Sanierung der Blasii-Kirche weiter voranzukommen. Seit dem Beginn der Restaurierung der Blasii-Kirche im Jahre 1992 hat es viele Spenden unterschiedlicher Höhe von Privatpersonen sowie Unternehmen, darunter der Ostharzer Volksbank, gegeben.
Insgesamt 1,2 Millionen Euro, darunter 750 000 über die Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wurden bisher für die Sanierung des Gotteshauses eingesetzt. Seit 1994 finden in der Kirche Veranstaltungen statt. Intensiviert werden konnte das Programm nach restauratorischen Fortschritten 1997. In diesem Jahr weist der Veranstaltungsreigen 42 Punkte auf.
Spenden für die Blasii-Kirche: Kontonummer 263 604 901 bei der Dresdner Bank - Bankleitzahl 370 800 40.