1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Wir4Gemeinsam: Salzlandkreis unterstützt Projekt der Städte Aschersleben, Arnstein, Falkenstein/Harz und Seeland

Wir4Gemeinsam Salzlandkreis unterstützt Projekt der Städte Aschersleben, Arnstein, Falkenstein/Harz und Seeland

Die Stadt Aschersleben und ihre Nachbarkommunen Arnstein, Falkenstein/Harz und Seeland beteiligen sich am Projekt Aller.Land. Der Salzlandkreis als Antragsteller im Verbundprojekt und möglicher Zuwendungsempfänger drückt die Daumen.

28.01.2025, 13:00
Seit Monaten wird in den Städten Aschersleben, Arnstein, Falkenstein/Harz und Seeland an Ideen gefeilt, die die Jury im Projekt Aller.Land überzeugen sollen.
Seit Monaten wird in den Städten Aschersleben, Arnstein, Falkenstein/Harz und Seeland an Ideen gefeilt, die die Jury im Projekt Aller.Land überzeugen sollen. (Foto: Frank Gehrmann/Archiv)

Aschersleben/MZ. - „Wir4Gemeinsam – wachsen am Harz“ steht über dem Projektantrag, den der Salzlandkreis pünktlich vor Ablauf des Jahres beim Projektbüro Aller.Land eingereicht hat, gemeinsam mit dem Projektteam, das unter Federführung bei der Stadt Aschersleben und bei den vier Kommunen Arnstein, Aschersleben, Falkenstein/Harz und Seeland angesiedelt ist.

Der Salzlandkreis fungiert als Antragsteller im Verbundprojekt und als Zuwendungsempfänger, sollte nach der nun laufenden Prüfung durch das Projektbüro und nach dem entscheidenden Jurybesuch im Mai die Region ausgewählt werden, als eine von bis zu 30 unter bundesweit 97, die sich bewerben. Bis dahin bleiben vier Monate Zeit, sich weiter bestmöglich vorzubereiten.

1,5 Millionen Euro im Rahmen des Projektes Aller.Land ausgeschrieben

„Ich drücke den Netzwerkpartnern aus den vier Städten und drei Landkreisen alle Daumen, dass die möglichen 1,5 Millionen Euro für Kulturprojekte in den nächsten fünf Jahren auch in unsere ländliche Region fließen“, unterstützt Landrat Markus Bauer (SPD) die Initiativen und lokalen Ideen.

Viele Maßnahmen, die die Sichtbarkeit von kulturellen Angeboten, die Entwicklung von neuen Identifikationsmerkmalen und das Kennenlernen von Partnern in den Nachbarstädten zum Ziel haben, würden unterstützt.

Die bereits mit dem Salzlandkreis und von den vier Kooperationsstädten seit vielen Jahren gelebte und praktizierte landkreisübergreifende Zusammenarbeit in zahlreichen Bereichen, wie Tourismus und Wirtschaft, erlebt durch die Teilnahme an diesem Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie neue, nachhaltige und innovative Impulse, heißt es.

Und der Landrat fügt hinzu: „Der Salzlandkreis und unser Fachdienst Kreis- und Wirtschaftsentwicklung und Tourismus unter Leitung von Tilo Wechselberger haben viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, bei unterschiedlichen Förderprojekten. Dieses Know-how und Manpower wird die Kreisverwaltung einbringen, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen für uns alle.“

Salzlandkreis befürwortet Stärkung auf dem Land

Das Bundesprogramm „Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ermöglicht eine Förderung über Stadt- und Kreisgrenzen. Ziel des Programms ist es, mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben das Zusammenleben in ländlichen Räumen zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie vor Ort zu stärken.

In den Aller.Land-Regionen soll sich ein breit angelegter Dialog entwickeln zwischen Partnern der Kultur- und Demokratiearbeit, Bildung und Regionalentwicklung, zwischen Zivilgesellschaft, Institutionen, lokaler Politik, Wirtschaft und den Kommunen.

Inhaltlich befasst sich der Antrag mit der Förderung der regionalen Kultur und Gemeinschaft anhand der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, mit einem Fokus auf Partizipation. Vielseitige Kunst- und Kulturformate, wie einen rotierenden Kulturtreff, Workshops, Erzählungen in Begegnungsstätten und Künstlerresidenzen, sollen die Region beleben.