1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Produkt des Monats: Produkt des Monats: Kuckuck ruft jetzt in der Sparkasse

Produkt des Monats Produkt des Monats: Kuckuck ruft jetzt in der Sparkasse

Von Sigrid Dillge 12.06.2002, 14:15

Quedlinburg/MZ. - Möglich wurde dies innerhalb der Gemeinschaftsaktion "Produkt des Monats", die von der Landkreisverwaltung, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer, der Kreissparkasse und der Mitteldeutschen Zeitung getragen wird. Produkt des Monats Juni ist die Holzzieheruhr aus dem umfangreichen Sortiment der Harzer Uhrenfabrik Gernrode. Landrat Wolfram Kullik übergab die Urkunde und freute sich darüber, dass es die Gernröder geschafft haben, sich auf dem Markt zu etablieren.

Das Gehäuse der Holzzieheruhr ist mit einer Schnitzerei verziert, die die schwere Arbeit der Forstleute darstellt. Mit vereinten Kräften ziehen Pferd und Mensch gefällte Bäume aus dem Wald. Eckhard Graßmann und Wolfgang Wendehake, zwei der drei geschäftsführenden Gesellschafter, können sich noch daran erinnern, dass es diese Szenerie auch im Wald am Gernröder Osterteich in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gegeben hat.

Vor wenigen Tagen feierte die Harzer Uhrenfabrik Gernrode ihr zehnjähriges Bestehen. "Eigentlich sollte das Unternehmen nach dem Wille der Treuhand im Mai 1992 aufhören zu existieren", erinnert sich Eckhard Graßmann. Schließlich würden Kuckucksuhren im Schwarzwald gebaut, warum dann auch noch im Harz, habe es damals geheißen. Graßmann, Wendehake und Doris Brettschneider wagten dennoch die Gründung der GmbH, begannen mit 16 Mitarbeitern und mit viel Energie, die Kuckucksuhren aus dem Harz bekannt zu machen.

Seit 1948 werden in Gernrode Uhren gebaut. Doch so erfolgreich wie jetzt war wohl keines der Vorgängerunternehmen. In 29 Länder der Welt werden die Erzeugnisse exportiert. Uhren aus Gernrode ticken sowohl in den USA als auch in Dubai oder in Asien. Etwa 15 neue Modelle werden pro Jahr auf den Markt gebracht. Die Anzahl der Mitarbeiter hat sich verdreifacht, hinzu kommen zahlreiche Arbeitsplätze bei Zulieferern. Über 50 Prozent der Mitarbeiter sind Frauen, etwa 16 junge Leute wurden in der Gernröder Uhrenfabrik bislang ausgebildet.

Neben dem Produktionsbereich setzt die Harzer Uhrenfabrik auch auf den Tourismus. Seit 1997 gibt es auf dem Gelände der Fabrik mitten in Gernrode die Riesenkuckucksuhr. Hinzu kam ein ebenso dimensiertes Wetterhäuschen. Jederzeit ist es möglich, bei der Herstellung der Uhren zuzuschauen, was Jahr für Jahr hunderttausend Gäste nutzen. Für ihr Wohl sorgen die "Tick-Tack-Stuben", die ebenfalls auf dem Fabrikgelände zu finden sind.

Geschäftsführer Graßmann ist stolz darauf, dass das touristische Angebot der Firma so gut angenommen wird. Dem Rechnung tragend, kostet der Eintritt in den "Erlebnispark Kuckucksuhren" 50 Cent, etwas weniger also als die eine Mark, die im Vorjahr kassiert wurde. Probleme gebe es laut Graßmann allerdings mit den Parkmöglichkeiten für die Besucher und manchmal auch mit dem Verständnis der Gernröder für die vielen Gäste. Wenn beispielsweise drei bis fünf Busse auf einmal in den späten Nachmittagsstunden ihr Gernröder Ziel ansteuerten, käme es schon zu der Frage, ob dies sein müsse.