Porzellan Porzellan: Böttger Vorreiter in Europa
Porzellan wird hergestellt aus Kaolin , Feldspat und Quarz. Durch unterschiedliche Zusammensetzung der Bestandteile und spezielle Beimischungen wie Knochenmehl oder Knochenasche entstehen verschiedene Porzellanarten. Porzellan gibt es in glasierter oder unglasierter Form. Es wird verarbeitet als Gebrauchsgegenstand, als technisches Erzeugnis oder dient künstlerischen Zwecken.
Am 15. Januar 1708 gelang es Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus in der Jungfernbastei der Festung Dresden, das erste europäische Hartporzellan zu erzeugen. Nach Tschirnhaus’ Tod entwickelte Böttger das Verfahren in Meißen und Dresden weiter. Am 28. März 1709 vermeldete er in Dresden die Erfindung des europäischen Porzellans. Ab dem 6. Juni 1710 wurde in Meißen auf der Albrechtsburg die erste europäische Porzellanproduktionsstätte eingerichtet. Das Meißener Porzellan aus der Meißner Porzellan-Manufaktur ist noch heute berühmt. Alle Porzellane aus dieser Produktion tragen bereits seit 1722 das Markenzeichen für Meißener Porzellan, die „Gekreuzten Schwerter“.
(quelle: Wikpedia)