1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Grundschule Staßfurter Höhe: Grundschule Staßfurter Höhe in Aschersleben: Seilspringen für "Skipping Hearts" der Deutschen Herzstiftung

Grundschule Staßfurter Höhe Grundschule Staßfurter Höhe in Aschersleben: Seilspringen für "Skipping Hearts" der Deutschen Herzstiftung

Von Detlef Anders 16.08.2017, 09:55
Gruppen-Übungen wurden mit Hilfe der längeren Seile durchgeführt. Das machte den Viertklässlern viel Spaß.
Gruppen-Übungen wurden mit Hilfe der längeren Seile durchgeführt. Das machte den Viertklässlern viel Spaß. Frank Gehrmann

Aschersleben - Herzvorsorge mit Sprungseilen? Auf den ersten Blick erscheint das Projekt „Skipping Hearts“, mit dem die Deutsche Herzstiftung am Mittwoch in die Grundschule Staßfurter Höhe kam, ungewöhnlich. Drei Stunden lang konnten sich 22 Schüler der 4. Klasse mit Trainer und Projektkoordinator Ronny Steinbrück aus Hamburg mit Sprungseilen sportlich betätigen. Und letztlich konnten sie ihr Können vor Schülern der 2. Klasse sowie Eltern zeigen. „Es hat Spaß gemacht, aber es war anstrengend“, bekannte Noa.

Sportlehrerin Kerstin Langer freut sich über motivierte Schüler

Sportlehrerin Kerstin Langer staunte, dass auch das eine oder andere Kind, das beim Sport sonst mal schnell aufgibt, durchhielt und beim Seilspringen Spaß hatte. Manche Übungen, wie das Grätschen und Schließen der Beine während des Springens, oder die Gruppenübungen mit der Long Rope erfordern Konzentration. „Ich finde das genial. Eine gute Sache, das wollen wir wieder haben“, sagte sie.

Kein Schüler setzte sich in den drei Stunden mal einfach raus oder warf das Seil in die Ecke, wie es Steinbrück schon mitunter erlebt hat, wenn das Frustrationslevel niedrig ist oder die Motivation nachlässt. Die jungen Ascherslebener waren mit Spaß und Begeisterung dabei. „Sie gehören ins obere Mittelfeld“, lobte Steinbrück, der in ganz Deutschland mit dem Projekt, das es seit neun Jahren gibt, unterwegs ist.

Projekt gegen Bewegungsmangel bei Kindern

„Ursache vieler Herzkrankheiten ist der Bewegungsmangel im frühen Kindesalter“, weiß der Trainer. Übergewicht und selbst Bluthochdruck bei Kindern sind die Folge. „Wenn Bewegung im frühen Alter freudvoll vermittelt wird, dann führt das dazu, dass Bewegung im Erwachsenenalter weiter geführt wird“, hat Steinbrück erfahren.

Das wieder führt zu weniger Herzerkrankungen, beschreibt er die Motivation der Deutschen Herzstiftung, den Basisworkshop „Skipping Hearts“ zu unterstützen. Er hofft, dass das Seilspringen dann auch in der Zukunft in den Schulen in den Sportunterricht einfließt.

Auch die Jungen machten mit beim Seilspringen

Bei Kerstin Langer rennt er damit offene Türen ein. „Seilspringen ist fester Bestandteil im Schulsport.“ Sie hatte auf neue Ideen gehofft und freute sich, dass auch die Jungen, die Seilspringen gern als Mädchensport abtun, mitzogen. „Man sieht, mit welchem Feuereifer sie bei der Sache sind. Die haben richtig Spaß, und die Schweißperlen laufen“, stellte sie fest.

Zum Auftakt hatte Steinbrück die Sprünge erläutert. Jedes Kind bekam ein Heft mit Wissenswertem. Fragen mussten dann beantwortet werden. Kerstin Langer sieht das Projekt als anspruchsvoll an, möchte es aber im nächsten Jahr gern mit der nächsten 4. Klasse wiederholen. Die Zweitklässler durften sich nach der Präsentation der älteren auch schon mal an den neuen Kunststoffspringseilen versuchen. (mz)

Projektkoordinator Ronny Steinbrück stellte den Grundschülern zum Aufktakt mit Hilfe einer Info-Broschüre die Übungen vor.
Projektkoordinator Ronny Steinbrück stellte den Grundschülern zum Aufktakt mit Hilfe einer Info-Broschüre die Übungen vor.
Gehrmann