Chor-Treffen in Aschersleben Chor-Treffen in Aschersleben: "Wachet auf ruft uns die Stimme"

Aschersleben - „Darf ich davon ausgehen, dass Sie Freude am Singen in einer Chorgemeinschaft haben? Dann haben Sie schon mal die beste Voraussetzung, beim vierten Chor-Fest dabei zu sein.“ Mit diesen einladenden Worten von Kantor Thomas Wiesenberg wurden Chöre der Region und des Kirchenkreises Egeln motiviert, sich an dem diesjährigen Chorfest zu beteiligen.
Es findet am Sonntag, 12. Juni, ab 17 Uhr in der Ascherslebener Stephanikirche statt - ein großes Treffen mehrerer Chöre mit einem großen Sinfonieorchester, der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck.
Die Vorbereitungen auf dieses vierte Chorfest, das in der Regel alle zwei Jahre stattfindet, sind schon lange in vollem Gange. Chöre haben sich in zahlreichen Proben fleißig auf das Programm vorbereitet. Und auch die Musiker der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie mit ihren Geigen, Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Trompete, Posaune, Hörnern und Schlagwerk studieren schon fleißig ihre Töne.
Eine Menge an neuen Programm-Ideen werden dann umgesetzt. Es wird ein Mix sein, der bekannte Melodien und Chor-Sätze, Kanons, leicht Eingängiges und Klassisches beinhaltet. Egal ob mehrstimmig oder einstimmig - durch die Mitwirkung des Orchesters wird jedes Stück zu einem Erlebnis für Mitwirkende und Zuhörer. Es wird ein Fest der Begegnung von größeren Kantoreien mit kleineren Chören, wo sich jeder mit seiner Stimme einbringen kann.
Für viele der rund 100 der angemeldeten Sängerinnen und Sänger ist dies nicht das erste Chorfest. Die hauptamtlichen Kirchenmusiker des Kirchenkreises Egeln Carsten Miseler, Werner Jankowski und Thomas Wiesenberg haben ganz bewusst darauf geachtet, dass in der Auswahl des Programmes auch für jeden genau das Richtige dabei ist: Lieder wie „Schau auf die Welt“ des Engländers John Rutter gehörten schon bei vergangenen Chor-Festen zum Repertoire; so auch das schöne Madrigal „Wir lieben sehr im Herzen“.
Da im Jahr 2013 wegen der Hochwasser-Katastrophe das Schönebecker Orchester absagen musste, wurden einige Lieder wie „Jesus bleibet meine Freude“ und „Dona nobis pacem“ aus dem Programm wieder aufgenommen. Andere gehören zum Stammrepertoire jedes Chores, zum Beispiel „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ von Johann Sebastian Bach oder „Wohl denen, die da wandeln“ von Heinrich Schütz. Manches ist für Sänger und Zuhörer einfach schnell eingängig („Ehre, Ehre“ oder „Der Herr ist mein getreuer Hirt“ von Thomas Wiesenberg). Dann sind da noch die Kanons „Heilig, heilig“ und „Singing all together“.
Da viele der Sänger sonst in kleineren Chören singen, ist die Mitwirkung in einem großen Chor immer wieder ein Erlebnis - und das auch noch zusammen mit einem Sinfonieorchester - wann hat man das schon mal!
Das wollen sich viele Sänger nicht entgehen lassen. Solch eine Aktion ist bisher ziemlich einmalig und hat inzwischen schon andere interessierte Chorleiter dazu angeregt, so etwas in Zukunft auch zu versuchen.
Es ist der gemeinsamen Initiative des Kirchenkreises Egeln und der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck zu verdanken, dass im Rahmen der Musikreihe „Klänge im Raum“ so eine Veranstaltung möglich ist. Mit dem vierten Chorfest finden die 15 im Landkreis verteilten Konzerte von „Klänge im Raum“ ihren krönenden Abschluss. Gastgeber ist hierfür die Kirchengemeinde der Stephanikirche.
Sicher sind viele Einzelne der großen Sängerschar schon aufgeregt vor diesem besonderen Ereignis. Diese Aufregung kann am besten belohnt werden durch den Besuch zahlreicher interessierter Zuhörer.
Karten für dieses Konzert gibt es nur an der Abendkasse ab 16 Uhr.
Der Preis für die Eintrittskarten beträgt zehn Euro, ermäßigt für Auszubildende acht Euro.
