Ballhaus Aschersleben Ballhaus Aschersleben: Weiter knapp bei Kasse

Aschersleben - Ohne Zuschüsse werde es auch in Zukunft nicht gehen, sagt Ballhaus-Chefin Carmen Giebelhausen. Selbst wenn die Finanzspritzen der Stadt von Jahr zu Jahr kleiner ausfallen.
Jeweils um zwei Prozent, wie im städtischen Haushaltskonsolidierungskonzept festgelegt. Inzwischen sind das 36.000 Euro weniger - ausgehend von rund einer halben Million, die die Stadt bis vor vier Jahren jedes Jahr in das Sport- und Freizeitcenter gesteckt hatte.
Ballhaus Aschersleben: Keine großen Sprünge möglich
Mit der derzeitigen finanziellen Ausstattung könne man zwar keine großen Sprünge machen, komme aber über die Runden, sagt Carmen Giebelhausen.
Sie wurmt allerdings, dass gerade die Mittel für das Marketing mehr als bescheiden sind. Das Geld würde gerade einmal für ein paar Flyer und Plakate reichen. Was aber gut funktioniere, das sei die Präsentation des Ballhauses im Internet.
„Auch dank unserer Azubis, die gut in den sozialen Netzwerken unterwegs sind“, so die Ballhaus-Chefin.
Ballhaus Aschersleben: Konkurrenz im Nacken
Die ist sich auch sicher, dass die ganz schwierigen Jahre, in denen vor allem der innerbetriebliche Haussegen schief hing und auch deshalb Kunden wegblieben - wozu auch noch die Konkurrenz durch ein weiteres Fitnessstudio kam, der Vergangenheit angehören.
Die Gründe für die seinerzeit innerbetrieblichen Probleme seien vor allem die damaligen Arbeitsbedingungen, die Bezahlung und die Preise gewesen, schätzt Giebelhausen aus heutiger Sicht ein.
Inzwischen stehe ihr aber ein sehr engagiertes Mitarbeiterteam zur Seite. „Ich denke, wir sind jetzt auf einem guten Weg“, schätzt Giebelhausen die Situation ein.
Im Moment zählt das Ballhaus 530 Mitglieder und rund 400 Rehabilitationssportler des Sportvereins Lok Aschersleben, die den Kern der Stammkundschaft bilden.
Außerdem wird das Haus von mehreren Schulen, 25 Vereinen und vier Kitas genutzt. Weiterhin stehen einige Bereiche dreimal in der Woche der Fachhochschule Polizei zur Verfügung.
Dazu kommt die Nutzung durch die Leistungssportler der Sportfördergruppe der FH Polizei, was dem Ballhaus sogar den Status eines Olympiastützpunktes eingebracht hat. Insgesamt wurden im Jahr 2017 rund 180.000 Besucher gezählt.
Ballhaus Aschersleben: Von großen Kulturveranstaltungen verabschiedet
Nach der Fertigstellung der Alten Hobelei als Veranstaltungsstätte, hat sich das Ballhaus - im Einvernehmen mit der Stadt - von der Organisation kultureller Großveranstaltungen verabschiedet.
Man wolle sich auf die eigentliche Bestimmung des Hauses konzentrieren - den Sport, heißt es jetzt. Neben den Punktspielen der Hand- und Basketballer sowie vielen weiteren Wettkämpfen sollen künftig vier größere Wettbewerbe das Veranstaltungsgerüst des Ballhauses bilden.
Los geht’s in diesem Jahr am 27. Januar mit dem „Fußball-Motorjungs Cup 3.0“ , bei dem auch die Traditionsmannschaften des 1. FC Union Berlin, des 1. FC Magdeburg und des Chemnitzer FC am Start sind.
Ballhaus Aschersleben: Highlights kommen dazu
Im Mai wird dann zum dritten Mal ein Triathlon im und rund um das Ballhaus ausgetragen, und dazu kommen als Highlights das inzwischen traditionelle 24-Stunden-Schwimmen für Schulen und Vereine sowie eine neue Veranstaltung, die erst in den nächsten Jahren zu einer Tradition werden soll.
„Das wird ein Zwölf-Stunden-Marsch rund um Aschersleben sein“, kündigt Carmen Giebelhausen an. Organisiert werde dieser Wander-Wettbewerb - bei dem die Teilnehmer 50 Kilometer zurücklegen - gemeinsam mit dem SV Lok, der in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert.
Übrigens, im September 2018 soll mit einem Festwochenende auch das 15-jährige Bestehen des Ballhauses gefeiert werden. (mz)