Stiftung Warentest Vergleichsseiten für Mietwagen lohnen sich
Ob kurzer Städtetrip oder ausgedehnter Urlaub: Wer kein Auto hat oder in die Ferien fliegt, braucht oft einen Mietwagen. Den bucht man am besten einige Zeit vor Abreise. Nur wo? Und worauf muss man achten?

Berlin - Eine größere Auswahl und meist bessere Preise als direkt beim Anbieter: Das sind zwei gewichtige Gründe dafür, Vergleichsplattformen für Mietwagen zu nutzen. Dieses Fazit zieht die Stiftung Warentest. Sie hat zehn Mietwagen-Onlineportale unter die Lupe genommen („test“-Ausgabe 1/23).
Ein kurzer Preisabgleich mit der Webseite des Mietwagen-Direktanbieters ist den Angaben zufolge aber trotzdem immer sinnvoll, bevor man endgültig bucht. Denn dort hätten die Preise in Einzelfällen unter denen der Vergleichsplattformen gelegen.
Preisunterschiede von Portal zu Portal
Aber auch zwischen den Vergleichsportalen stellten die Warentesterinnen und Warentester deutliche Preisunterschiede fest. Auch hier sind Quervergleiche also empfehlens- und lohnenswert.
„Check24.de“ und „Billiger-Mietwagen.de“ hatten im Test durchschnittlich die günstigsten Angebote und belegten mit den Gesamtnoten 1,9 und 2,0 auch die ersten beiden Plätze. Auf den dritten Platz kam „Sunnycars.de“ (Gesamtnote 2,4), gefolgt von „Mietwagen-Check.de“ (Gesamtnote 2,5).
Möglichen Ärger von Anfang an umschiffen
Auf diese Punkte sollte man den Expertinnen und Experten zufolge grundsätzlich beim Buchen von Mietwagen-Angeboten und bei der Abholung achten: