Unfälle Unfälle: Herd braucht eine Kindersicherung
BONN/DPA. - Damit die Erkundungstour durch die Küche nicht im Krankenhaus endet, empfiehlt es sich, die Küche rechtzeitig kindersicher nachzurüsten.
Zu den häufigsten Verletzungen in der Küche zählen Verbrennungen und Verbrühungen. Ein Brennpunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der Herd. "Ein Kleinkind sieht noch nicht auf die Herdplatte. Es greift nach dem Topfgriff und zieht das Kochgeschirr zu sich heran", sagt Nicola Quade von der Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder". Dann ergießen sich im schlimmsten Fall kochendes Wasser oder heißes Fett über den neugierigen Nachwuchs, vor allem über sein Gesicht und den Oberkörper.
Ein solches Unglück lässt sich vermeiden, indem auf den hinteren Platten gekocht und der Griff weggedreht wird. Doch im Familienhaushalt werden oft mehr als zwei Platten gebraucht. "Sehr praktisch sind Herdschutzgitter: Sie werden an der vorderen Herdleiste befestigt und verhindern, dass Kinder darüber greifen", rät Klaus Afflerbach, Experte für Unfallprävention beim Deutschen Grünen Kreuz.
Die sicherste Möglichkeit zu vermeiden, dass ein Kind sich die Finger verbrennt, weil es auf eine heiße Platte fasst, ist das Induktionskochfeld. Induktionskochfelder lassen sich auch nachrüsten, benötigen aber passende Töpfe.
Moderne Herde bieten außerdem diverse Kindersicherungsmöglichkeiten. So ist eine Schalterblende direkt neben dem Kochfeld oder auch im Oberschrank für Kinderhände nicht erreichbar. Auch Schalter mit Sperren können zumindest von schwachen Fingern noch nicht bedient werden.
Ebenfalls Gefahr droht durch den Wasserkocher: "Er sollte für Kinder unerreichbar und fest verschlossen sein", rät Afflerbach. "Wichtig ist, dass kein Stromkabel herunterhängt, an dem ein Kind ziehen könnte." Diese Grundregel gilt auch für alle anderen Haushaltsgeräte auf der Arbeitsplatte: Kabel sollten versteckt angebracht oder befestigt werden.
Eine weitere Gefahrenquelle sind - wie im Rest der Wohnung auch - Steckdosen. Gut geeignet und gleichzeitig günstig sind hier zweipolige Sicherungen zum Nachrüsten. Dabei müssen alle Mehrfachstecker berücksichtigt werden.
Alle Chemikalien, Flaschen, Messer, Scheren und andere spitze Gegenstände haben in Kinderhänden nichts zu suchen. Sie in größerer Höhe zu lagern, bringt meist wenig - Kinder zeigen beim Klettern großes Geschick. Dann vergrößert sich mit der Absturzhöhe auch die Verletzungsgefahr. Alle gefährlichen Gegenstände werden deshalb am besten immer direkt nach dem Gebrauch in abschließbaren Schränken oder Schubladen verstaut.
Bleiben noch scharfe Kanten und Ecken. Wer eine neue Küchenausstattung kauft, kann auf runde Formen achten. Für die vorhandene Küche gibt es Eckenschützer oder selbstklebende Schaumstoffpolster. So abgesichert, wird die Küche zum tollen Erlebnisort, an dem Kinder und Eltern gemeinsam werkeln können.