Virus-Alarm WhatsApp: Virus-Alarm - Vorsicht vor diesem Kettenbrief

Virus-Alarm bei WhatsApp: Ein gefährlicher Kettenbrief macht aktuell die Runde. Er verspricht ein neues Feature. Doch Vorsicht: Die Nachricht bringt Schadsoftware auf das Smartphone.
Konkret geht es um das neue Videoanrufe-Feature. Dieses schaltet WhatsApp nicht gleich für jeden Nutzer frei - so will man bei dem Unternehmen verhindern, dass die Server zusammenbrechen - schließlich probieren viele solche Neuerungen direkt aus.
Jetzt nutzen Cyberkriminelle die Ungeduld vieler WhatsApp-Nutzer aus. Mit gefälschten Nachrichten wollen sie die arglosen Nutzer dazu bringen, auf einen verschickten Link zu klicken. Dieser soll nach Angabe der Betrüger die Videotelefonie freischalten, berichtet das Portal „Mimikama“.
Es ist diese Nachricht, die aktuell bei WhatsApp im Umlauf ist:
Vorstellung WhatsApp Video Calls! Laden Sie Ihre Familie und Freunde und…www.whatsapp.com
Hey, jetzt können wir Videoanrufe durch Einladung aktivieren! Hier ist Ihre…http://wd1.me/videochat
Aber Vorsicht: Hierbei handelt es sich um eine Betrugsmasche. Für die Videotelefonie braucht man keine Einladung, sie wird mit den Updates automatisch nach und nach von WhatsApp ausgespielt.
WhatsApp-Kettenbrief: Was passiert, wenn man den Link klickt?
Klickt man den Link wird man aufgefordert, die Nachricht an fünf Freunde weiterzuleiten und ihn zudem in fünf Gruppen zu teilen - ein Kettenbrief also, der sich so rasant verteilt. Danach erst lädt sich die nächste Seite - und die ist vor allem für Android-Nutzer gefährlich!
Das Smartphone fängt an zu vibrieren und man bekommt folgende Warnung angezeigt: Angeblich handelt es sich hier um einen „Google“- Meldung und der Akku wäre ernsthaft beschädigt. Hervorgerufen durch Viren!
„Google“ empfiehlt nun, dass der Nutzer sich eine Software installieren soll, damit er diese Viren wieder entfernen kann. Das ist ein FAKE: Die Meldung selbst ist der eigentliche Virus. Würde man diese angebliche Software downloaden, hätte man sich den Virus auf das Handy geholt.
Was kann ich tun, wenn die „Google“-Virusmeldung angezeigt wird?
„Mimikama“ rät: Löschen Sie in Ihrer Browser-App Cookies und gespeicherte Formulardaten. Vorsorglich sollte man auch in Betracht ziehen, generell eine Drittanbietersperre auf die eigene Rufnummer einrichten zu lassen. (mz)