1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Smartphone-Test von Stiftung Warentest: Fazit und Ergebnisse zu Akku, Kamera und Co.

Kaufberatung 40 Smartphones im Test: Dieses Modell schneidet laut Stiftung Warentest am besten ab

Die gigantische Smartphone-Auswahl zu überblicken, ist mit normalem Aufwand fast unmöglich. Doch die Stiftung Warentest wirft nun wieder ein hilfreiches Schlaglicht auf den Telefon-Markt.

Von dpa Aktualisiert: 21.07.2022, 11:01
Es regnet bei der Stiftung Warentest. Und zwar fünf Minuten lang einen Millimeter Wasser pro Minute. Diesen Test bestanden alle 40 Smartphones mit „gut“ oder „sehr gut“.
Es regnet bei der Stiftung Warentest. Und zwar fünf Minuten lang einen Millimeter Wasser pro Minute. Diesen Test bestanden alle 40 Smartphones mit „gut“ oder „sehr gut“. Foto: Dominik Gigler/Stiftung Warentest/dpa-tmn

Berlin - Man hat es geahnt oder gehofft, aber nicht sicher gewusst: Nun hat die Stiftung Warentest in einem Test bestätigt, dass wohl die allermeisten Smartphones problemlos einen Regenschauer überstehen. Das gilt zumindest für alle aktuell getesteten 40 Smartphones (153 bis 1.270 Euro), die den Regentest allesamt gut oder sehr gut wegsteckten („test“-Ausgabe 8/22).

Hierbei wird das Telefon fünf Minuten lang mit einem Millimeter Wasser pro Minute beregnet. Zusätzlich werden vom Hersteller als wasserdicht (IPX7 oder höher) deklarierte Geräte einem Tauchtest
entsprechend dem angegebenen Schutzgrad unterzogen.

Stiftung Warentest: Diese Features sind bei einem guten Smartphone wichtig

In die Gesamtwertung geht die Wasserfestigkeit zusammen mit einem Fall- und Kratztest als Stabilitätswertung aber nur zu 5 Prozent ein.

Deutlich wichtiger sind Grundfunktionen (30 Prozent), Kamera (20 Prozent) sowie Display, Handhabung und Akku (jeweils 15 Prozent).

Smartphone-Test: Diese Modelle konnten bei Stiftung Warentest punkten

Unterm Strich erreichten sage und schreibe 30 Smartphones der unterschiedlichsten Preisklassen die Gesamtnote „gut“. Die besten fünf sind das 1.250 Euro teure Samsung Galaxy S22 Ultra 128 GB (Gesamt- und Kameranote 1,7), das 1.050 Euro teure Samsung Galaxy S22+ 128 GB (Gesamt- und Kameranote 1,8), das 630 Euro teure Google Pixel 6 (Gesamtnote 1,9/Kameranote 2,1), das 1.270 Euro teure Oppo Find X5 Pro (Gesamt 1,9/Kamera 2,0) sowie das 850 Euro teure Samsung Galaxy S22 128 GB (Gesamt 1,9/Kamera 1,8).

Besser war keines im Test: Das Samsung Galaxy S22 Ultra, hier im Bild mit dem Eingabestift S-Pen, erreichte als einziges Smartphone die Gesamtnote 1,7.
Besser war keines im Test: Das Samsung Galaxy S22 Ultra, hier im Bild mit dem Eingabestift S-Pen, erreichte als einziges Smartphone die Gesamtnote 1,7.
Foto: Till Simon Nagel/dpa-tmn

Gute und günstige Smartphones laut Stiftung Warentest kaufen

Relativ günstige, insgesamt gute Smartphones mit guter Kamera waren darüber hinaus: Das Samsung Galaxy S21 FE 5G 128 GB für 635 Euro (Gesamt und Kamera 2,0), das Xiaomi 11T Pro 5G 128 GB für 530 Euro (Gesamt 2,0/Kamera 2,4), das Samsung Galaxy A53 5G 128 GB für 395 Euro (Gesamt 2,1/Kamera 2,3), das Xiaomi 12X 256 GB für 605 Euro (Gesamt 2,1/Kamera 2,4), das iPhone SE (2022) 64 GB für 520 Euro (Gesamt 2,2/Kamera 2,4) als einziges Apple-Gerät im Test, oder auch das Motorola Moto G200 5G für 395 Euro (Gesamt 2,4/Kamera 2,4).