1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Small Talk, Outfit: Small Talk, Outfit: 9 Tipps für das Bewerbungsgespräch

Small Talk, Outfit Small Talk, Outfit: 9 Tipps für das Bewerbungsgespräch

03.04.2014, 11:13
Die wichtigsten Stationen im Lebenslauf sollten Bewerber kurz und knapp benennen können.
Die wichtigsten Stationen im Lebenslauf sollten Bewerber kurz und knapp benennen können. dpa-tmn Lizenz

„Ihre Unterlagen haben unser Interesse geweckt. Wir möchten Sie gerne kennenlernen.“ Mit der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch sind Bewerber dem neune Job ein gutes Stück näher gekommen. Doch wie bei dem Termin einen guten Eindruck machen?

„Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O“, sagt Frauke Wille von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Diese Punkte sind zu beachten:

Schritt 1 - Informationen sammeln

Vor dem Vorstellungsgespräch ist eine gute Recherche über das Unternehmen Pflicht. Produktionsspektrum, Branche, Mitarbeiterzahl und ein paar Fakten zur Firmengeschichte - diese Aspekte sollten Bewerber parat haben, rät Wille.

Schritt 2 - Selbstvorstellung üben

Vorstellungsgespräche beginnen häufig ähnlich. „Bewerber werden am Anfang gebeten, etwas über sich zu erzählen“, sagt der Karriereberater Jürgen Hesse aus Berlin. So verschafften sich Personaler einen ersten Eindruck, mit wem sie es zu tun haben. Schulabgänger sollten ihren Lebenslauf flüssig referieren können. Statt alle Details zu erzählen, ist es besser, sich auf Wesentliches zu beschränken.

Klug ist es, die Selbstbeschreibung vorher einmal zur Probe zu formulieren oder sogar auswendig zu lernen. Dann kommt man auch bei großer Aufregung nicht so schnell ins Stottern. Wer unsicher ist, ob er sich ins rechte Licht rückt, sollte Bekannter oder Freunde um Feedback bitten.

Schritt 3 - Auf Standardfragen vorbereiten

Warum haben Sie sich bei uns beworben? Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Was wissen Sie über Ihre Position? Manche Fragen kommen immer wieder vor und sind regelrechte Klassiker. Was man auf sie antworten wollen, sollten sie sich vorab gut überlegen.

Bei der Frage nach den Schwächen ist es wichtig, nicht zu ehrlich sein, warnt Hesse. Wer oft unpünktlich ist, behält das besser für sich. Wird nach den Stärken gefragt, sollten sich Bewerber außerdem nicht zu überschwänglich loben. Das wirkt schnell unsympathisch.

Schritt 4 - Der Outfit-Check

Ob man zur Firma passt, entscheidet sich nicht zuletzt auch am Erscheinungsbild. Die Kunst ist, beim Vorstellungsgespräch einen Kleidungsstil zu wählen, der zum Beruf passt. „Eine zukünftige Bankkauffrau sollte nicht in Jeans kommen, ein Maler nicht unbedingt mit Anzug“, erklärt Wille.

Als Faustregel gilt, dass man sich am besten schicker kleidt als normalerweise. Es muss aber nicht immer unbedingt ein Anzug oder ein Kostüm sein. „Zu dick auftragen kann schnell aufgesetzt wirken“, findet Hesse. Es sollte Kleidung sein, in denen sich Bewerber wohlfühlen. Im Zweifel sollten sich Bewerber an den Personalfotos auf der Webseite des Unternehmens orientieren.

Schritt 5 - Einladungsschreiben nicht vergessen

Mit leeren Händen gehen Bewerber besser nicht zum Vorstellungsgespräch. Mitzubringen sind das Einladungsschreiben, eventuell noch einmal die Bewerbung sowie eine Liste mit persönlichen Fragen, sagt Wille. „Bei kreativen Berufen könnten außerdem Arbeitsproben gewünscht werden.“

Schritt 6 - Pünktlich sein

Wer zu spät kommt, fällt negativ auf. Bewerber zeigen damit, dass sie unzuverlässig sind. Ideal sei, ein paar Minuten zu früh zu kommen, rät Steffen Kirchner, Motivationstrainer aus München. Wer sehr aufgeregt ist, kann dann eine Entspannungsübung machen. „Drei Sekunden einatmen, drei Sekunden halten und sechs Sekunden ausatmen“, erklärt der Coach. Das beruhige den Körper.

Schritt 7 - Den Small Talk meistern

In den ersten Minuten ist Small Talk angesagt. Typischerweise werden Bewerber zum Beispiel gefragt, wie die Hinfahrt war. Nun lautet die Devise, bloß nicht jammern, rät Hesse. „Egal, wie umständlich der Weg war - es hat bestens funktioniert.“ Sonst kommen Bewerber schnell wehleidig herüber. Bietet der Personaler ein Getränk an, nehmen sie es am besten an. „Ein „Nein“ wirkt unhöflich.“

Schritt 8 - Nachfragen stellen

Nach dem Small Talk wird es ernst. Der Gesprächsführer sagt etwas zum Unternehmen, er will vom Bewerber ein paar Sätze zu dessen Person hören und befragt ihn. Im Anschluss werden sie oft aufgefordert, selbst Fragen zu stellen. Nun keine parat zu haben, wirkt desinteressiert und unvorbereitet.

Mögliche Fragen sind etwa, welcher Mitarbeiter Ansprechpartner für neue Arbeitskräfte ist. Das zeigt Interesse. Keine gute Idee ist es dagegen, sich zu erkundigen, ob jeden Tag pünktlich Feierabend ist oder wie der Urlaub geregelt ist.

Schritt 9 - Zum Schluss ein Danke nicht vergessen

Geht das Gespräch dem Ende entgegen, dürfen Bewerber nachfragen, bis wann eine Entscheidung getroffen wird. Anschließend sollten sie sich für die Einladung bedanken. Das gilt selbst dann, wenn sie es bei der Begrüßung schon getan haben, sagt Hesse. Das ist höflich und hinterlässt einen positiven Eindruck. (dpa)

Zwischen Begrüßung, Small Talk und Anmerkungen zum Lebenslauf können sie kommen: die heiklen Fragen der Personaler. Die Antworten darauf verraten oft mehr, als den Bewerbern bewusst ist. Wer sich gut auf sie vorbereitet, muss trotzdem keine Angst vor ihnen haben, sagt Karriereberaterin Svenja Hofert aus Hamburg. Hier kommen vier typische fiese Fragen - und gute Antworten darauf:

Motivationstrainer Steffen Kirchner rät, sich wichtige Fragen an die Personaler aufzuschreiben und die Notizen zum Gespräch mitzubringen.
Motivationstrainer Steffen Kirchner rät, sich wichtige Fragen an die Personaler aufzuschreiben und die Notizen zum Gespräch mitzubringen.
dpa-tmn/Steffen Kirchner Lizenz