1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Pflanzenschutz: Pflanzenschutz: Nach Vorschrift dosieren

Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Nach Vorschrift dosieren

30.07.2006, 20:23

Halle/MZ. - Ob Blattläuse, Mehltau oder auch Schnecken:Wenn Schädlinge und Krankheiten den geliebtenPflanzen den Garaus machen, sind viele Hobbygärtner oft ratlos. Wie man Blumen, Gemüse,Stauden, Bäume und Sträucher am besten schützenkann, darüber haben Experten im MZ-Forum beraten.

Petra S., Halle: Einige Blätter meines Rhododendron werden braun, bekommen Löcher und fallen dann meist ab. Was lässt sich dagegen tun?

Antwort: Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Pilz. Die befallenen Blätter müssen entfernt werden. Gegen den Pilz können Sie mit dem Kupferspritzmittel Funguran vorgehen.

Jürgen Z., Coswig: Auf den Blättern unserer im Folienzelt gezogenen Gurken zeigt sich ein weiß-mehliger Belag. Was ist das? Können die Gurken trotzdem gegessen werden?

Antwort: Ja, trotz des Befalls der Blätter mit Echtem Mehltau, können die Gurken gegessen werden. Gegen diesen Mehltau können Sie bei Befallsbeginn Netzschwefel oder Rosen-Pilzfrei Saprol spritzen. Die befallenen Blätter sollten vor dem Spritzen entfernt werden.

Anneliese G., Halle: Meine Balkonpflanzen sind total verlaust. Nichts hilft. Aber vielleicht habe ich die Pflanzenschutzmittel zu zaghaft eingesetzt?

Antwort: Sie müssen sich immer an die Dosierungen halten, die auf den Verpackungen der Pflanzenschutzmittel angegeben sind. Blattläuse sind die häufigsten Schädlinge. Es gibt zahlreiche Mittel - Granulat zum Einarbeiten in die Erde, Stäbchen, Spray oder auch flüssiges Pflanzenschutzmittel, das mit Wasser im richtigen Verhältnis gemischt werden muss.

Gudrun R., Köthen: Meine einjährigen Erdbeerpflanzen werden immer welk, obwohl wir getopfte Pflanzen verwenden. Wissen Sie Rat?

Antwort: Die Ursache für das Welken kann ein im Boden befindlicher Pilz sein. Befallene Pflanzen müssen mit allen Wurzeln entfernt werden. Zur Vorbeugung sollte bereits nach dem Kauf jede Pflanze im Tauchverfahren zehn bis 20 Minuten das Pflanzenschutzmittel Aliette WG aufnehmen und dann erst gepflanzt werden.

Gunter K., Weißenfels: Was kann ich gegen Erdbeermilben an einjährigen Pflanzen unternehmen?

Antwort: Sie können dagegen im Frühjahr vor der Blüte mit Neudosan Neu spritzen.

Vera H., Friedeburg: Was hilft gegen die Weiße Fliege?

Antwort: Die Weiße Fliege gehört zur Gruppe der Mottenschildläuse. Sie können dagegen mit dem umweltfreundlichen Mittel Schädlingsfrei Natureen spritzen. Das Rapsölpräparat wird maximal dreimal im Abstand von fünf Tagen verwendet. Gespritzt werden sollte vorwiegend an der Blattunterseite.

Katrin R., Vockerode: Unsere Süßkirschen sind durchweg madig. Wie lässt sich dem vorbeugen?

Antwort: Ihre Bäume sind von der Kirschfruchtfliege befallen. Für den Haus- und Kleingarten sind dagegen keine Spritzmittel zugelassen. Wenn sich die Kirschen gelb färben, sollten Sie so viele Gelbtafeln wie möglich im Baum aufhängen. Die Kirschfruchtfliege wird dadurch weggefangen.

Rainer M., Landsberg: Was hilft gegen die Zwiebelfliege?

Antwort: Bevor Sie die Zwiebeln stecken, sollten Sie das Insektenstreumittel Nexion Neu in den Boden einarbeiten.

Günter F., Burgenlandkreis: Wissen Sie ein Mittel gegen den Birnengitterrost?

Antwort: Der Pilz überwintert am Wacholder. Seine Sporen werden im Frühjahr durch Wind oder Insekten auf die Birnbäume übertragen. Es hilft, wenn Sie Ihre Birnenbäume vor, mitten und nach der Blüte mit Pilzfrei Ectivo spritzen.

Günter S., Neinstedt: Nach der Blüte meines Aprikosenbaums sind vier Äste abgestorben. Ist das Monilia - was hilft dagegen?

Antwort: Es handelt sich um die Monilia-Spitzendürre. Dagegen hilft das Spritzen mit Teldor Pilzfrei Ectivo oder Baycor Spritzpulver im folgenden Rhythmus: zum ersten Mal, wenn sich die Blütenblätter rosa färben, zum zweiten Mal bei offener Blüte, zum dritten Mal, wenn die Blütenblätter abfallen. Wichtig ist, dass die von Monilia befallenen Triebspitzen weggeschnitten werden.

Karl-Heinz W., Röblingen: Mir wurde gesagt, es gibt im Kleingarten kein zugelassenes Mittel mehr gegen den Apfelwickler?

Antwort: Das stimmt nicht. Es gibt verschiedene Präparate, die eingesetzt werden können: Runner, Madex 3, Granupom. Die erste Behandlung sollte im Mai erfolgen und dann aller 14 Tage beim Einsatz von Runner, beim Einsatz von Madex 3 und Granupom allerdings wöchentlich.

Ernst B., Köthen: Was hilft gegen den Rosenrost?

Antwort: Gegen den Pilzbefall hilft das Besprühen beispielsweise mit Rosen Pilzfrei Saprol und Baymat Rosenpilzmittel. Zeigen sich die ersten Symptome, kann ein solches Mittel im Abstand von sieben Tagen bis zu dreimal gesprüht werden. Dann jedoch ist bei weiterem Bedarf ein Wechsel des Mittels notwendig, das im gleichen Rhythmus eingesetzt wird.

Ursel M., Berga: Was kann man gegen die Kräuselkrankheit an Nektarinenbäumen machen?

Antwort: Ein Spritzmittel ist nicht zugelassen. Entfernen Sie immer sofort die befallenen Blätter. Der Neuaustrieb bringt dann wieder gesunde Blätter hervor.

Ute S., Kabelsketal: Gibt es außer Absammeln noch ein Mittel, um gegen Kartoffelkäfer vorzugehen?

Antwort: Gegen den Befall mit Kartoffelkäfern können Sie Spruzit Schädlingsfrei oder Spruzit Raupenfrei einsetzen. Das Kartoffelkraut - auch die Blattunterseiten - sollten gut benetzt werden.

Horst K., Dessau: Wir haben Schildläuse an Alpenveilchen und Orchideen. Was sollen wir tun?

Antwort: Schildläuse sind nicht leicht zu bekämpfen und an Alpenveilchen zudem ungewöhnlich. Versuchen Sie mit einem Wattebausch, den Sie in Spiritus getränkt haben, die Läuse zu entfernen. Gleichzeitig können Sie mit Lizetan-Stäbchen gegen den Befall vorgehen.

Die Fragen und Antworten

notierten Manuela Bank und

Dorothea Reinert.

Protokoll des Online-Chats: www.mz-web.de/mz-chat