Netz schützt Gemüse vor Kohlfliegen
Bonn/dpa. - Ein Befall durch Kohlfliegen lässt sich verhindern, wenn das Gemüse direkt nach der Saat oder Pflanzung mit einem Schutznetz abgedeckt wird. Die Netze sollten während der gesamten Kulturdauer auf den Kohlpflanzen liegen bleiben.
Sie schützen auch vor Schmetterlingsraupen oder der Mehligen Kohlblattlaus, berichtet die die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn. Vor allem Radieschen und Rettich werden oft von den Schädlingen befallen.
Die Kohlfliege legt ihre Eier direkt an die Pflanze. Daraus schlüpfen ab Mitte April die Larven. Weitere Generationen entwickeln sich im Juli beziehungsweise von Ende August bis September, so die Kammer. Diese Nachkommen legen wiederum Eier in den Boden, aus denen dann im nächsten Jahr weitere Generationen schlüpfen.
Befallene Kohlpflanzen welken und sterben ab. Zieht der Hobbygärtner die Pflanzen aus dem Boden, entdeckt er im Wurzelbereich weißliche, bis zu einem Zentimeter lange Larven. Bei Rettich und Radieschen lassen sie typische Fraßgänge in Rübe oder Knolle zurück.