1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Klingeltöne fürs Handy: Kostenfallen gibt es immer noch

Klingeltöne fürs Handy: Kostenfallen gibt es immer noch

Von Christian Schultz 28.04.2009, 11:09

Mainz/dpa. - Harte Gitarrensounds oder coole Hip-Hop-Klänge: Handy-Klingeltöne kommen längst nicht mehr quäkend daher. Inzwischen kann jeder seinen eigenen Song wählen.

Klingeltöne werden zu persönlichen Markenzeichen. Doch obwohl die Preise gesunken sind und Klingelton-Abonnements deutlicher gekennzeichnet werden, lauern noch immer versteckte Kosten.

«Vom Tisch ist das Thema nicht», sagt Barbara Steinhöfel von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Mainz. Mit dieser Einschätzung steht sie nicht alleine da. Im vergangenen Jahr kritisierte die zuständige EU-Kommissarin Meglena Kuneva, dass auf vier von fünf Internetseiten für Klingeltöne in Europa gegen Verbraucherschutz verstoßen werde.

Zumindest in Deutschland hat sich die Situation laut Steinhöfel mit der Änderung des Telekommunikationsgesetzes im Jahr 2007 gebessert. Anbieter müssten nun vor dem Abschluss eines Abos deutlich über die Vertragsverhältnisse informieren. In der Regel würden die mit einem Abo verbundenen Kosten per SMS mitgeteilt. «Diese SMS muss ich bestätigen.» Zudem wurde geregelt, dass die Kosten für Sonderrufnummern zu Beginn eines Anrufs angesagt werden müssen.

Insgesamt luden die Deutschen nach einer Erhebung der GfK-Marktforschung im vergangenen Jahr 16 Millionen Klingeltöne auf ihre Handys - für 39 Millionen Euro. Das waren laut dem Branchenverband BITKOM in Berlin zwar rund ein Viertel weniger als im Vorjahr, dafür wurden mehr vollständige Musikstücke heruntergeladen.

Nicht selten laden Minderjährige Töne runter, und ihre Eltern bleiben auf den Kosten sitzen. Dass Mutter und Vater aber nicht zwangsläufig ins Portemonnaie greifen müssen, zeigte ein Urteil des Amtsgerichts Berlin-Mitte aus dem Jahr 2007: Ein Vater hatte sich geweigert, für ein Abo zu zahlen, das seine minderjährige Tochter ohne seine Zustimmung abgeschlossen hatte - und bekam Recht.

Dennoch bleiben Fallen. Die Kosten einiger Premium-SMS-Nummern sind nach Angaben der Verbraucherzentrale weiterhin nicht begrenzt. «Das kann auch mal 4,98 Euro kosten», sagt Steinhöfel. Die Bestellung von Klingeltönen per Premium-SMS kann dadurch richtig ins Geld gehen. Selbst Prepaid-Handys schützen nicht vor Schulden. «Wenn man kein Guthaben mehr hat, sammelt es sich an. Beim Aufladen der Karte wird sofort abgebucht», warnt Steinhöfel.

Tauchen auf der Handyrechnung plötzlich Kosten für Premiums-SMS auf, ist häufig unklar, wer dahinter steckt. Um das herauszufinden, müssten sich Kunden an ihren Mobilfunkanbieter wenden, erläutert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf auf der Internetseite «checked4you.de». Bei den meisten Anbietern gebe es zudem Listen, die solche Nummern mit Anbietern in Verbindung bringen.

Ein Klingelton-Abo wieder loszuwerden, kann schwierig werden. Dafür muss man die richtigen Befehle an den Anbieter schicken, so die Verbraucherschützer. Der wichtigste sei «STOP» beziehungsweise «STOP Dienstnamen», wobei mit Dienstname der Name des Abos gemeint ist. Mit «STOP ALLE» ließen sich alle Abos kündigen.

Infos und Tipps von der Verbraucherzentrale NRW: checked4you.de

Kostenlose Klingeltöne (Stichwort «Community», «LizzyRingtones»): www.lizzynet.de

Klingeltöne selbst komponieren: www.netzcheckers.de/p850381753_424.html

Preisinfos von Vodafone (Voice- und SMS-Dienste): www.vodafone.de/hilfe-support/infodoks-jugendschutz-sicherheit-netzabdeckung-kontakt/109511.html

Preisinfos von T-Mobile (Premium SMS): www.t-mobile.de/premiumsms

Preisinfos von E-Plus: www.eplus-gruppe.de/Ueber_uns/Verbraucher-_und_Jugendschutz/Verbraucher-_und_Jugendschutz.asp#Premium-Dienste

Preisinfos von O2: www.o2online.de/nw/support/mobilfunk/account/rechnung/auskunft/index.html

Infos zum Thema Premium SMS: www.dialerschutz.de

Klingeltöne kosten nicht zwangsläufig etwas. Die Verbraucherzentrale NRW beispielsweise hat verschiedene Klingeltöne zum kostenlosen Herunterladen auf ihre Internetseite gestellt («checked4you.de»). Auch bei Lizzynet gibt es kostenlose Klingeltöne («lizzynet.de»). Und bei Netzcheckers kann man als kreative Alternative eigene Klingeltöne komponieren («netzcheckers.de»).