Im Team oder als Solist: Wettbewerbe für Schüler
Berlin/Bonn/dpa. - Ein Schülerwettbewerb wird ausgeschrieben, das Thema ist spannend, und man spürt schon ein Kribbeln in den Fingern. Die Klassenkameraden haben jedoch wenig Lust, Mühe und vor allem Freizeit in einen Beitrag zu stecken.
Doch das ist kein Grund, aufzugeben. Schüler in dieser Situation sollten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Wettbewerbs genau studieren. Denn oft gibt es die Möglichkeit, im Alleingang und sogar ohne die Unterstützung der Schule teilzunehmen.
«Beim 'Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten' arbeiten die Schüler hauptsächlich am Wochenende und in der Freizeit an ihrem Projekt», erklärt Stefan Frindt von der Körber Stiftung in Berlin, die den Wettbewerb ausrichtet. Deshalb sei er hauptsächlich auf Einzelarbeiten ausgelegt. Wer sich dafür interessiert, kann sich im Alleingang über die Homepage des Wettbewerbes anmelden.
«Teilnehmende Schüler sollten sich aber einen Tutor suchen, der sie bei möglichen Problemen unterstützt. Meist ist das ein Geschichtslehrer der Schule», rät Frindt. Auch Eltern oder Geschwister könnten Tutoren sein. Seiner Erfahrung nach gibt es an jeder Schule aber mindestens einen Geschichtslehrer, der bereit ist, Schüler bei Wettbewerben zu unterstützen.
Findet sich kein Tutor, erhalten die Forscher Unterstützung durch die Stiftung. «Wir bieten Workshops an, in denen wir den Teilnehmern das notwendige Handwerkszeug mitgeben», erklärt Frindt. «Wir können auch den Kontakt zu Personen in der Region herstellen, die etwa bei der Recherche unter die Arme greifen.» Der Wettbewerb richtet sich an 8- bis 21-Jährige, die sich für Gesellschaftsthemen interessieren. Als Hauptpreis winken 2000 Euro und ein Empfang beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin.
Der Klassiker unter allen Schülerwettbewerben ist «Jugend forscht». Hier haben naturwissenschaftlich Interessierte die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die 15- bis 21-Jährigen bearbeiten Themen aus Mathematik, Technik und den Naturwissenschaften. Der Sieger bekommt 1500 Euro. Teilnehmen können Einzelpersonen oder kleine Gruppen bis zu drei Personen, die Anmeldung erfolgt auf der Homepage des Wettbewerbes.
Bei «Bio-find-ich-Kuh-l» des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz setzen sich Schüler der dritten bis zehnten Klassen mit ökologischem Landbau und Bio-Produkten in ihrer Region auseinander. Gewinner erhalten die Trophäe 'Kuh-le Kuh' in Gold und nehmen an einer Berlin-Reise teil. Mitmachen können sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen. Die Formulare zur Anmeldung gibt es online.
Auch wenn es bei manchen Wettbewerben möglich ist, als Einzelner teilzunehmen, empfiehlt Achim Lipski, sich zuvor mit einem Fachlehrer abzustimmen. «Lehrer sollten bei Fragen immer die erste Anlaufstelle sein. Sie können meist sagen, ob die Teilnahme an einem bestimmten Wettbewerb für den Schüler überhaupt sinnvoll ist», sagt der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe in Bonn.
Manche Wettbewerbe richten sich ausschließlich an ganze Klassen oder kleine Gruppen. «Die Bearbeitung des Themas unseres Wettbewerbes erfolgt während der Unterrichtszeit und soll eine Ergänzung zum normalen Lehrplan sein», erklärt zum Beispiel Jürgen Scherner von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) in Bonn, die den «Schülerwettbewerb zur politischen Bildung» ausrichtet. Nimmt nur ein einzelner Schüler einer Klasse teil, wäre das schwer zu realisieren. Deshalb rät er Solisten zur Teilnahme an einem anderen Wettbewerb.
Beim «Schülerwettbewerb zur politischen Bildung» können Klassen oder Arbeitsgemeinschaften vom 5. bis zum 12 Schuljahr teilnehmen. Sie haben die Wahl zwischen sechs Themen aus Gesellschaft und Politik. Als Preise winken Klassenfahrten in europäische Großstädte.
Die von der Initiative Deutsche Sprache veranstaltete «Deutsch Olympiade» bietet Schülern der neunten Klassen die Möglichkeit, ihre Sprachgewandtheit unter Beweis stellen. Sie treten in Teams zu vier Personen in den Disziplinen Reimen, Umschreiben, Erzählen, Erklären und Darstellen an. Einzelne Schüler können nicht teilnehmen. Eine Unterstützung durch die Schule ist nötig, da die erste Stufe des Wettbewerbs eine Vorbereitung im Deutschunterricht vorsieht. Die besten Teams des Landes reisen mit der Klasse zum Finale in Berlin.
Literatur: Peter Fauser/Rudolf Messner (Hrsg.): Fördern und Fordern, edition Körber-Stiftung, ISBN: 978-3-89684-334-0, 14 Euro
«Deutsch Olympiade»: www.deutsch-olympiade.de
«Jugend forscht»: www.jugend-forscht.de
«Schülerwettbewerb zur politischen Bildung»: www.schueler-wettbewerb.de
«Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten»: www.geschichtswettbewerb.de
«Bio-find-ich-Kuh-l»: www.bio-find-ich-kuhl.de
Überblick über bundesweite Schülerwettbewerbe: www.bundeswettbewerbe.de