1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Vorbeugung gegen Herzinfarkt: Vorbeugung gegen Herzinfarkt: Tägliche Wege besser zu Fuß zurücklegen

Vorbeugung gegen Herzinfarkt Vorbeugung gegen Herzinfarkt: Tägliche Wege besser zu Fuß zurücklegen

09.05.2003, 15:34

Halle/MZ. - 1. Nicht rauchen. Rauchen gilt als großer Risikofaktor für Herzerkrankungen. Neben vielen schädlichen Stoffen für den Körper erhöht das Rauchen den Blutdruck. In Deutschland gibt es rund 25 Millionen Raucher.

2. Blutdruck überwachen. Ein hoher Blutdruck (über 140 / 90 mmHG) ist eine Gefahr für Herz und Kreislauf. Erhöhte Werte können durch eine belastende Arbeit, rauchen, mangelnde Bewegung sowie eine salz- und fettreiche Ernährung, beispielsweise Fast Food, entstehen. In Deutschland leiden rund 16 Millionen Menschen an hohem Blutdruck.

3. Cholesterin messen. Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, der teilweise über die Nahrung aufgenommen wird, beispielsweise beim Verzehr von fettem Fleisch oder Butter. Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut fördert die Entstehung von Arterienverkalkung. Das Gesamt-Cholesterin sollte bei 190 tausendstel Gramm pro Deziliter Blut (mg / dl) oder weniger liegen.

4. Regelmäßige Bewegung. Herzspezialisten empfehlen, sich mindestens zwei bis vier Mal pro Woche 30 Minuten lang zu bewegen. Die Ratschläge lauten, tägliche Wege zu Fuß zurückzulegen, nach Mahlzeiten Spaziergänge zu unternehmen, Fahrrad zu fahren oder zu schwimmen.

5. Gesund ernähren. Pflanzliche Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Salat und Hülsenfrüchte auf dem Speiseplan mindern das Risiko einer Herzerkrankung. Fisch gilt als bekömmlicher als Fleisch. Ein hoher Anteil von tierischen Fetten wie in Fleisch, Eigelb, Milch und Milchprodukten kann sich dagegen negativ auf das Herz-Kreislauf- System aufwirken.

6. Stressbewältigung erlernen. Alle Stress-Faktoren begünstigen das Risiko einer Herzerkrankung. Ärzte raten, den Lebensstil so zu ändern, dass Stressmomente seltener werden. Helfen können dabei auch fernöstliche Entspannungstechniken wie Tai Ji oder Yoga, aber auch autogenes Training oder Akupunktur.

7. Freunschaften und soziale Kontakte pflegen. Gespräche und Begegnungen im privaten Bereich können helfen, den Stress-Pegel zu senken. Untersuchungen ergaben, dass Menschen mit Ansprechpartnern seltener herzkrank werden als Einzelgänger.