Ernährung Ernährung: Essen Sie sich schön!
Halle (Saale)/MZ. - Wahre Schönheit kommt von innen, sagt man. Gemeint ist nicht nur die gesunde Psyche, die nach außen strahlt - auch die richtige Kost trägt zu glatter Haut, schönen Haaren und Fingernägeln und nicht zuletzt zu schlanken Hüften bei. Viele Nahrungsmittel enthalten Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die schön machen. Andere dagegen bewirken das Gegenteil. Die MZ sagt, was auf dem Schönmach-Speisezettel nicht fehlen darf:
Hirse ist das einzige Getreide, das entsäuernd wirkt. Andere Getreidesorten sind leicht sauer, zumindest so lange sie nicht gekeimt sind. "Wahre Hautschänder", sagt Hans Lauber, Fachbereichsleiter Gesundes Leben beim Deutschen Wellnessverband in Düsseldorf, zu Säuren. Säuren werden gerne im Bindegewebe gelagert, das dadurch vorzeitig altert, faltig wird und zu Cellulitis neigt. Hirse dagegen empfiehlt Lauber nicht nur wegen ihrer Säurearmut, sondern weil sie auch Silizium (Kieselsäure) enthält. Dieser Stoff mache prächtige Haare und kräftige Nägel und sorge für eine gute Durchblutung der Haut. "Das schützt vor dem Schlaffwerden", sagt der Autor, der das Buch "Schönkost" geschrieben hat. Steigern lasse sich die Wirkung des Wunderkorns Hirse noch durch das Keimen. So werde Phytinsäure abgebaut, und Silizium, Zink und Eisen aus der Hirse werde für den Menschen erst richtig verfügbar.
Hans Lauber bezeichnet Kakao als "Faltenbremse". Nach seinen Worten haben Forscher der Universität Münster herausgefunden, dass eine von ihnen CocoHeal genannte Substanz im Kakao die Hautzellen besser wachsen und regenerieren lässt. Auch helfe der Stoff, Falten zu glätten und Wunden besser heilen zu lassen.
Die Avocado-Frucht enthält neben essentiellen Fettsäuren auch das Vitamin E. Das bremst den Alterungsprozess der Haut und beugt den gefürchteten Hautflecken vor. Aber die Avocado-Frucht hat auch Vitamin D, das wichtig für die Gesundheit der Zähne ist. Und sie enthält den Vitalstoff Biotin, der für einen strahlenden und straffen Teint sorgt.
Erdbeeren sind Vitamin C-Bomben. Das Vitamin ist für die Kollagen-Fasern dicht unter der Haut im Bindegewebe wichtig; wenn die Fasern erschlaffen, kommt es zur Faltenbildung. Der hohe Wassergehalt in Erdbeeren versorgt die Hautoberfläche ferner mit Feuchtigkeit.
Die Tomate ist ein "Schönheitssalon aus dem Garten", wie es Prof. Hademar Bankhofer aus Wien formuliert. Am wirkungsvollsten sei das Gemüse, wenn man es erhitzt. Tomaten enthalten in hohen Dosen Vitamin C, E und Beta Carotin. Vor allem aber bewirkt Lycopin wahre Wunder - ein Pflanzenfarbstoff und Radikalenfänger, der dem Immunsystem bei der Abwehr schädlicher Substanzen wie zum Beispiel dem Nikotin, UV-Strahlen oder giftigen Umweltschadstoffen in der Luft hilft.
Die Möhre sei die "Sonnencreme vom Feld", meint Bankhofer. Das enthaltene Beta Carotin wird im Körper mit Hilfe von Fett oder Öl in Vitamin A umgewandelt. Das Schönheitsvitamin regt die Teilung von Zellen und deren Erneuerung an. Und es hilft bei Sonnenbrand gegen die gefürchteten Lichtschwielen - Verdickungen und Verhornungen.
Zu viel Salz schadet dem Körper, deshalb sollten zum Würzen lieber Kräuter verwendet werden. Viele von ihnen gelten als gesunde Schönmacher, sie wirken mit ihren Vitalstoffen, ätherischen Ölen und Biostoffen entzündungshemmend und klärend auf die Haut ein. Als Beispiele gelten vor allem Petersilie, Basilikum, Thymian, Salbei, Kümmel, Oregano und Bärlauch. Rosmarin, Brennnessel, Safran und Zimt empfiehlt Lauber, der einen eigenen Heilpflanzengarten bei Basel hat, unter der Überschrift "Natürlich schöner lieben". Sie seien eine Art Aphrodisiakum, also den Geschlechtstrieb anregende Mittel.
Grüner Salat ist für die Haut wie ein Jungbrunnen. Er hat kaum Fett oder Kohlenhydrate, besteht eigentlich nur aus Wasser, Ballast- und Vitalstoffen. Seine Mineralien, Vitamine und Pflanzenfarbstoffe sorgen für eine klare und schöne Haut und glätten Fältchen und Falten.
Hans Lauber ist überzeugt, dass Grüntee nicht ohne Grund das Getränk der Models ist. Im Vergleich zum Schwarztee verfügt Grüntee über sehr viel mehr Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Models würden vor allem davon profitieren, dass die Pflanzenstoffe für die Haut so etwas wie einen natürlichen Sonnenschutz bilden. Darüber hinaus sorge das enthaltene Kupfer für glänzendes Haar, und Vitamin B verschönere von innen. Besonders wertvoll sei die Konzentration an Vitamin C, die mit der der Zitrone mithalte und straffem Bindegewebe nütze. Allerdings: "So segensreich Vitamin C ist, so sensibel ist es", merkt Lauber an. Wer die geschilderten Wirkungen des Vitamins optimal nutzen wolle, dürfe Grüntee mit maximal 50 Grad heißem Wasser aufbrühen und müsse zu bestimmten Sorten greifen. Als beste bezeichnet der Ernährungsexperte den teuren Gyokuro, der in Japan unter dem Schatten von Bäumen wächst und dadurch viel Chlorophyll ausbildet.
Eigentlich ist Bierhefe ein Nebenprodukt der Bierherstellung, sie fällt bei der Gärung an. Bierhefe wurde schon von den alten Ägyptern als wirksames Naturheilmittel vor allem bei Hauterkrankungen geschätzt. Heute weiß man, warum: Bierhefe gilt als das Naturprodukt mit dem höchsten Gehalt an Vitamin B1 und Quelle für weitere wichtige B-Vitamine. Darüber hinaus besteht die Bierhefezelle zu mindestens 40 Prozent aus Eiweiß und dessen Bestandteilen, den lebenswichtigen Aminosäuren. Bierhefe unterstützt eine gesunde Haut, Haare und Nägel. So können zum Beispiel bei einem Mangel an B-Vitaminen unreine Haut, brüchige Fingernägel oder Haarausfall auftreten. Wer allerdings meint, das mit hinreichendem Bierkonsum zu verhindern, der irrt. Denn die Bierhefe wird inzwischen aus Gründen der Haltbarkeit weitgehend aus dem Gerstensaft entfernt. Bierhefe wird als Nahrungsergänzungsmittel - Tabletten, Flocken oder flüssige Kurmittel - in Drogeriemärkten, Naturkostläden, Reformhäusern und Apotheken angeboten. Der Verzehr von Bierhefe-Produkten ist unbedenklich. Nur Menschen mit hohen Harnsäurewerten oder Gicht sollten wegen des hohen Purin-Gehaltes vorsichtig sein. Bierhefe eignet sich auch gut zur äußeren Anwendung. Fertige Masken mit Bierhefe-Wirkstoffen entfernen Talg und abgestorbene Zellen bei unreiner Haut, normalisieren den Hautstoffwechsel und regen die Zellerneuerung an.
Hans Lauber: "Schönkost ". Natural Functional Food, Kirchheim Verlag, Mainz, 29,80 Euro; Michaela Axt-Gadermann: "Skin Food - Schlemm dich schön", Herbig Verlag, 19,90 Euro