Ausgezeichnet für Kinder und Mütter Ausgezeichnet für Kinder und Mütter: Klinikum Burgenlandkreis in Naumburg & Zeitz

KLINIKUM BURGENLANDKREIS - Die Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Kinder und Jugendmedizin arbeiten an den Standorten Naumburg und Zeitz eng zusammen.
Schwangerschaft und Geburt sind für werdende Eltern ein bedeutendes Ereignis. Die Geburtshilfe soll einerseits Sicherheit bieten, andererseits ganz individuell auf die Bedürfnisse der werdenden Mutter eingehen.
14 Hebammen stehen im Klinikum Burgenlandkreis an den Standorten Naumburg und Zeitz für Fragen bei Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit den Neugeborenen zur Verfügung. Die Hebammenteams helfen pro Jahr mehr als 700 Babys auf die Welt. Dabei geht ihre Unterstützung und das Betreuungsangebot über die Geburtshilfe hinaus. Vielmehr bereiten sie die werdenden Mütter auf das Ereignis vor und betreuen sie nach der Entbindung im häuslichen Umfeld persönlich weiter. Fast alle schwangeren Frauen wollen und können nicht auf die Hebammen an ihrer Seite verzichten. Schließlich sind sie es, die genau wissen, welche Sorgen und Fragen es gibt.
Kreißsaal besichtigen
Die Betreuung beginnt oft schon vor der Geburt. Die Schwangeren werden durch Gespräche und verschiedene Kurse auf diesen Moment gut vorbereitet. Am Klinikstandort in Naumburg finden ohne Anmeldung jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat Informationsabende mit Kreißsaalbesichtigungen statt. Nach telefonischer Vereinbarung können sich die zukünftigen Eltern zur Geburtsplanung anmelden.
Auch am Standort Zeitz können der Kreißsaal und die geburtshilfliche Station einmal im Monat besichtigt werden. Nach telefonischer Absprache ist die Besichtigung auch jederzeit individuell möglich. Zusätzlich findet jede Woche donnerstags eine geburtshilfliche Sprechstunde statt. In dieser können und werden unter anderem Problemfälle besprochen und eine Geburtsplanung durchgeführt. Frauen mit Bedarf an weiteren Informationen können sich gern zum Gespräch und zur Untersuchungen anmelden. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist erforderlich. Vorherige Besuche im Kreißsaal sind gern gesehen, um einen Blick in die Entbindungsräume zu geben oder verschiedene Möglichkeiten der Geburt, unter anderem die Wassergeburt zu besprechen. So können mögliche Ängste genommen werden, die vor diesem Moment bestehen. Schließlich gebären viele zum ersten Mal, und auch mehrfache Mütter wissen, dass keine Geburt wie die andere ist. Bei Bedarf werden geburtsvorbereitende Akupunktur, Aromaöl-Therapie oder Homöopathie angeboten. Die Akupunktur ermöglicht eine entspanntere Geburt mit weniger Schmerzen. Die Aromatherapie ist ebenfalls ein wichtiges Naturheilverfahren. Sie bietet sich bei vielen kleineren Problemen und Beschwerden als sanfte und wirksame Methode an. Die duftenden Helfer wirken Beschwerden schon von Anfang an entgegen. Nach der Geburt betreuen die Hebammen die Mütter im häuslichen Umfeld und in den Praxen weiter. Bis zur zwölften Woche nach der Entbindung stehen sie für Fragen, so zum Stillen, Waschen und Wickeln des Neugeborenen, kompetent zur Seite.
Qualitätskriterien erfüllt
Die Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin an beiden Standorten tragen das Siegel „Ausgezeichnet für Kinder“, ein Zertifikat, das von der Gesellschaft für Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland vergeben wird. „Es bescheinigt, dass wir konkrete Qualitätskriterien erfüllen“, erklärt Frau Dr. Mandy Kersten. Dazu zählt die besondere Personal-Ausstattung. So gehören dem jeweiligen Team mehrere Fachärzte und examinierte Kinderkrankenschwestern an, die eng mit anderen Fachabteilungen zusammenarbeiten. Bei Notfällen ist stets ein Kinderarzt vor Ort und zusätzlich Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin rund um die Uhr und sieben Tage in der Woche erreichbar. Auch räumlich müssen die Kliniken für das Zertifikat Kriterien erfüllen: Kreißsaal und Station sind nah beieinander. Für Kinder bis sechs Jahre besteht die Möglichkeit, ein Elternteil stationär mit aufzunehmen. Zudem verfügen die Kliniken über ein eigenes Labor sowie eine moderne Ausstattung an diagnostischen Geräten. Außerdem spielt die Zusammenarbeit mit dem Perinatalzentrum am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in Halle im Fall der Betreuung von sehr kleinen oder sehr schwer erkrankten Früh- und Neugeborenen. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Zeitzer Standort, die von Chefarzt Dipl.-Med. Hans-Joachim Krebes geleitet wird, ist zudem Mitglied im Netzwerk Neonatologie Sachsen-Anhalt Süd. Behandelt und betreut werden generell Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren, die kleinsten sind die Frühgeborenen, die in der 32 Schwangerschaftswoche auf die Welt gekommen sind.
1300 Kinder je Standort
Das Spektrum der Ursachen für eine Behandlung ist breit. Früh- und Neugeborene werden erstversorgt. Manche leiden bereits früh an einer Erkrankung. Operationen, Infektionskrankheiten wie Lungenentzündungen oder Magen- Darm-Infektionen sowie neurologische Erkrankungen wie Epilepsie können ebenfalls Gründe für einen Aufenthalt in der Klinik sein. Die jungen Patienten kommen aus dem Burgenlandkreis, dem angrenzenden Saalekreis sowie Thüringen. Jährlich werden an beiden Standorten je 1300 Kinder und Jugendliche stationär betreut sowie 2500 Heranwachsende während des Notdienstes an den Wochenenden ambulant versorgt.
Fotograf vor Ort
Ein besonderer Service für die Eltern, ist die Neugeborenenfotografie, die an beiden Klinikstandorten in Naumburg und Zeitz angeboten wird. Die Babys, die das Licht der Welt erblickten, werden direkt im Klinikum Burgenlandkreis professionell fotografiert. Die speziell dafür ausgebildete Baby- Fotografin besucht die Mütter direkt im Patientenzimmer. Mit einer Glückwunschkarte wird das Baby willkommen geheißen. Die Babygalerie ist auf der Klinikwebsite zu finden.
Zur Schwangerschaft
Die Hebammenteams in Naumburg und Zeitz beraten werdende Mütter und Väter zu den Fragen und um die Schwangerschaft, die Geburt sowie die erste Zeit mit ihrem Baby zu Hause. Zum Betreuungsangebot gehören:
Informationen
Saale-Unstrut Klinikum Naumburg:
Bei Notfällen und dringenden Fällen werden Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Kinderärzte in unserer Kinderambulanz rund um die Uhr versorgt.
Georgius-Agricola Klinikum Zeitz:
Ambulanz: 24 Stunden am Tag bei akuter Erkrankung oder Verletzung; Telefon: 03441/74 04 40 oder -48
Weitere Informationen: www.klinikum-burgenlandkreis.de