Gesundheit Gesundheit: Hartkäse und Sesam sind gute Kalzium-Lieferanten
Halle/MZ. - Obst und Gemüse mit Vitamin C und Milchzucker haben laut Waberer einen positiven Einfluss auf den Knochenstoffwechsel und fördern die Kalziumaufnahme. Diese wird auch durch Vitamin D begünstigt, das nicht nur beim Sonnenbad in der Haut gebildet wird, sondern auch in Fisch, Eiern und Milch vorkommt.
Experten empfehlen, mit der Nahrung täglich rund 450 Milligramm Kalzium und 50 Mikrogramm (2 000 Internationale Einheiten) Vitamin D zu sich zu nehmen. Täglich frisches Obst oder Gemüse ist dabei fast wichtiger als ein Glas Milch. Denn im Gegensatz zur Pflanzenkost enthält die Milch Fett, Eiweiß und Phosphat - das behindert die Kalzium-Aufnahme.
So sollte bei der Nahrungsaufnahme vor allem das Verhältnis Phosphat zu Kalzium ausgeglichen sein. In der deutschen Durchschnittskost findet sich allerdings doppelt so viel Phosphat wie Kalzium. Die Aufnahme des Mineralstoffes im Körper wird auch durch Oxalate, die Salze der Oxalsäure, verhindert. Reich an dieser Säure sind Spinat, Rhabarber, Mangold und Rote Bete sowie Kakao, weshalb diese Lebensmittel nicht täglich und nicht zusammen mit kalziumreichen Speisen konsumiert werden sollten. Zu den guten Kalziumlieferanten zählen unter anderen Sesam, Grünkohl, Hartkäse und Feigen. kme / mp