1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gartenzaun: Gartenzaun: Eiserner Maschendraht oder Lebensraum für Kleingetier?

Gartenzaun Gartenzaun: Eiserner Maschendraht oder Lebensraum für Kleingetier?

Von Stephanie Hoenig 26.04.2004, 08:12
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten mit dem so genannten Zaun-Baukasten - beim Hersteller Osmo ist der Zaun nicht komplett vorgefertigt. Der Bauherr kann aus verschiedenen Zaunlatten auswählen und diese auf die Querriegel zwischen den Pfosten aufschrauben. (Foto: dpa)
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten mit dem so genannten Zaun-Baukasten - beim Hersteller Osmo ist der Zaun nicht komplett vorgefertigt. Der Bauherr kann aus verschiedenen Zaunlatten auswählen und diese auf die Querriegel zwischen den Pfosten aufschrauben. (Foto: dpa) Osmo

Berlin/dpa. - Stefan Raabs Ulk-Schlager vom Maschendrahtzaun hat vor Jahren viele amüsiert. Doch das Thema Grundstückseinfriedung ist für Eigenheim-Besitzer mehr als ein Spaß. Zäune und Hecken dienen als Schutz vor Eindringlingen. Sie sind zudem ein wichtiges Gestaltungselement. Die Einfriedung sollte als Blickfang mit der Architektur des Hauses und der Umgebung harmonieren. Neben ästhetischen Aspekten spielen auch baurechtliche Beschränkungen eine Rolle. Hinzu kommen ökologische Gesichtspunkte und die Kosten.

Zäune gibt es in verschiedensten Formen und Materialien. «Bei ihrer Auswahl sind Grundstückseigentümer jedoch nicht frei», sagt Peter Himmelhuber, Gärtner und Fachbuchautor aus Regensburg. Denn in vielen Städten und Gemeinden ist die Art der Grundstückseinfriedung vorgeschrieben oder die Höhe der Einfriedung festgelegt. Vor dem Zaunbau sollten sich Bauherren beim Ordnungsamt nach den geltenden Bestimmungen erkundigen.

«Grundstücke sollten möglichst nicht mit Zäunen eingegrenzt werden», empfiehlt dagegen Philipp Prein von Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Berlin. Eine natürliche und ökologisch wertvolle Alternative sei eine Hecke - möglichst aus heimischen Gehölzen. Ist eine Bepflanzung nicht möglich, sollte in einem ökologisch orientierten Garten der Zaun nur aus heimischen Hölzern, die nicht imprägniert sind, gebaut werden. Denn in einen etwas angerotteten Zaun fänden Insekten Unterschlupf, und nicht selten überwinterten sogar Eidechsen im Mulch zwischen Pfosten und Riegeln.

«Der ökologischste Zaun ist der Flechtzaun, da in ihm unterschiedlichste Insekten, Kröten, Kleinvögel und Spitzmäuse ein Versteck finden», sagt Prein. Geflochten werden kann ein Flechtzaun zwischen in den Boden gerammten Pfosten aus Reisig, der beim Heckenschnitt anfällt. Zweckmäßig sind nach Ansicht des BUND Flechtzäune als Sichtschutz für Liegeecken, als Eingrenzung des Kompostplatzes oder zur Raumbildung im Garten.

Gartenbesitzer, die diese wohl ursprünglichste Zaunform nicht mögen, können bei der Grundstückseinfriedung auch auf vorgefertigte Elemente aus Holz oder Metall zurückgreifen. Eine solche Eingrenzung kann jedoch bei großen Flächen sehr teuer sein. «Muss bei der Zaunanlage gespart werden, sollte dies nicht gerade bei der Gestaltung des Vorgartens geschehen, der das Haus nach außen repräsentiert», rät Himmelhuber. Im Straßenbereich sollte stets ein schöner Sichtzaun stehen, sofern eine Einfriedung nötig sei. An belebten Straßen könne der Zaun als Lärmschutzwand geplant werden.

«An den Rückseiten und den Nachbarschaftsgrenzen genügt als Begrenzung oft ein einfacher preisgünstiger Maschendrahtzaun, der vergleichsweise leicht selbst aufgebaut werden kann», meint Himmelhuber. Da Maschendrahtzäune keine optische Zierde seien, sollten Grundstücksbesitzer über ein Begrünen nachdenken. Gut geeignet sei ein Drahtzaun als Rankhilfe für Kletter- und Spalierpflanzen.

«Gartenzäune aus Holz gibt es nicht nur aus vorgefertigten Elementen», sagt Petra Eckermann vom Hersteller Osmo aus Warendorf (Nordrhein-Westfalen). Kreativ gestaltet werden kann eine Anlage auch aus einem so genannten Zaun-Baukasten: Der Bauherr kann aus verschiedenen Zaunlatten auswählen und diese auf die Querriegel zwischen den Pfosten aufschrauben. Besonders geeignet seien Zäune aus Baukästen auf Grundstücken mit Hanglage, da sich die notwendigen Abstufungen sehr einfach realisieren lassen.