1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Gerichts-Urteil: Streaming von Filmen oder Bundesliga-Spielen im Internet - ist das strafbar? Neues Gerichtsurteil des Europäischen Gerichtshofes

Gerichts-Urteil Streaming von Filmen oder Bundesliga-Spielen im Internet - ist das strafbar? Neues Gerichtsurteil des Europäischen Gerichtshofes

26.04.2017, 16:18
Das Streamen von illegalen im Internet verbreiteten Filmen ist strafbar. (Symbolbild)
Das Streamen von illegalen im Internet verbreiteten Filmen ist strafbar. (Symbolbild) dpa-Zentralbild

Mediaplayer, über die sich illegal Filme und Serien aus dem Internet streamen lassen, können gegen EU-Recht verstoßen. Nutzer, die sich urheberrechtlich geschützte Werke illegal über bestimmte Player anschauen, handeln rechtswidrig. Das hat nun das Europäische Gerichtshof geurteilt.

Wen betrifft das Urteil?

„Das Urteil kommt überraschend und betrifft neben den Nutzern der zahlreichen Film- und Serienstreamingportalen auch die Konsumenten von illegalen Bundesligastreams“, erklärt der Kölner Medienanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei „Wilde Beuger Solmecke“.

Es sei zwar in der Sache zunächst nur um einen niederländischen Anbieter namens „Filmspeler“ gegangen, erklärt der Anwalt weiter. Aber die Entscheidung der Richter ließe sich auch auf den Abruf von Streaming-Diensten wie „kinox.to“ übertragen.

Wie genau verstoßen Nutzer gegen das Recht?

„Im Kern gehen die Richter davon aus, dass sich Nutzer immer dann illegal verhalten, wenn sie von der Rechtswidrigkeit des verbreiteten Streams Kenntnis hatten oder diese hätten haben müssen“, erklärt Solmecke. „Davon dürfte allerdings immer auszugehen sein, wenn aktuelle Kinofilme, die nicht legal abrufbar sind, im Internet im Wege des Streamings verfügbar gemacht werden“.

Müssen User von kinox.to und Co. jetzt mit Strafen rechnen?

Alle, die regelmäßig illegal streamen, können vorerst aufatmen. Mit einer neuen Abmahnwelle sei nicht zu rechnen, so die Einschätzung des Rechtsanwaltes. „Nutzer können nur über ihre IP-Adressen zurückverfolgt werden. Genau diese IP-Adresse ist jedoch nur dem illegalen Portal bekannt, welches meist anonym operiert und oft keine IP-Adressen speichert,“ erklärt er.

Aber: Es ist den Ermittlern schon mehrere Male gelungen, Server von kinox.to zu prüfen und Nutzer ausfindig zu machen. Da Premium-Nutzer leichter zu ermitteln sind, müssen diese in solchen Fällen mit Forderungen von Rechtinhabern rechnen, so der Anwalt.

Wann ist das Streamen von Filmen und Bundesliga-Spielen legal?

Wenn die Urheber ihre Werke selbst ins Internet zur freien Verfügung stellen, ist das Streamen legal. Ein Beispiel für einen freien Film Stream ist die Dokumentation „Before the Flood“ von Leonardo DiCaprio. Legal ist das Streamen auch auf den Seiten von verschiedenen Anbietern wie AmazonPrime, Netflix und Co. Welcher Streaming-Dienst am besten zu Ihnen passt, lesen Sie hier. (chs)