1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Dekoration: Dekoration: Mittelmeer im Wintergarten

Dekoration Dekoration: Mittelmeer im Wintergarten

Von HELGA PANTEN 02.01.2009, 11:25

BONN/DPA. - Denn der kühle Wintergarten ist nicht nur ein Pflanzenparadies. Richtig angelegt und genutzt, wirkt er auch als Energiespeicher und Wärmeschleuse. Architekten nutzen das aus, um Häuser mit geringem Energieverbrauch zu konstruieren.

Im Idealfall schiebt sich der kühle Wintergarten zwischen die Wohnung und das Freie. Er sollte nach Süden, Südwesten oder Südosten ausgerichtet sein, damit er mit seiner großen Glasfläche so viel Sonnenenergie wie möglich auffangen kann. Oft entsteht dabei so viel Wärme, dass auch der dahinter liegende Raum profitiert und Heizenergie gespart wird.

Grünen Rahmen anlegen

Pflanzenliebhaber interessiert so etwas natürlich auch. Noch wichtiger sind für sie aber die Lebensbedingungen für die Pflanzen im kühlen Wintergarten. Als mediterranes Klima lassen sich die Temperaturverhältnisse beschreiben - heiß und trocken im Sommer, kühl und feucht im Winter.

Die Wintertemperaturen liegen meist zwischen fünf und zehn Grad. An schönen, sonnigen Wintertagen schnellen sie schon einmal höher, dann lässt es sich auch gemütlich zwischen den Pflanzen sitzen. Aber dauerhaft warm wird es nicht, so wie es auch an der Riviera, in Spanien oder Griechenland im Winter der Fall ist.

Idealerweise erhält der Wintergarten daher eine Dauerbepflanzung, die Sommer wie Winter einen grünen Rahmen bildet, in den die Wintergäste sich einbinden. Die entscheidende Voraussetzung dafür ist aber die Möglichkeit, gut lüften und beschatten zu können. Geht das nicht, steigen die Sommertemperaturen unter dem Glasdach schon einmal auf mehr als

50 Grad an - für Mensch und Pflanze zu viel.

Dient der Wintergarten lediglich als Überwinterungsquartier, entscheiden Größe und Pflegebedarf darüber, was wohin gerückt wird. Eine Dauerbepflanzung sollte auch ästhetische Qualität besitzen und nicht nur Pflanzen aneinander reihen. Am schönsten sind gemauerte Beete oder große Tröge, in die die ständigen Wintergarten-Bewohner ausgepflanzt werden und zu einer kleinen Landschaft heranwachsen.

Citrusgewächse duften gut

Reizvoll kann es sein, den Wintergarten unter ein Thema zu stellen. Warum nicht verschiedene Citrusgewächse in den Mittelpunkt stellen, die neben dem schönen Laub und orangefarbenen oder gelben Früchten auch noch betörenden Duft bieten. Kumquat (Fortunella japonica), Pomeranze (Citrus aurantium) oder Mandarine (Citrus reticulata) sind hübsche und robuste Vertreter. Als farblicher Kontrast passt die gelblaubige Orangenblume (Choisya ternata Sundance) dazu. Zu ihren Füßen könnten Rosmarin, Heiligenblume (Santolina) und Thymian wachsen.

Wer Kamelien liebt, schöpft aus dem riesigen Fundus an Sorten wie der weit verbreiteten Chandlers Elegance, der uralten, dreifarbigen Sorte Tricolor oder der weißen Janet Waterhouse mit perfekt gefüllten Blüten. Betörende Düfte können mit Klebsame (Pittosporum tobira), Vielblütigem Jasmin (Jasminum polyanthum) oder Duftblüte (Osmanthus fragrans) in den Wintergarten einziehen. Olivenbaum, Wollmispel und Erdbeerbaum erzeugen Mittelmeer-Atmosphäre. Kanarenginster, Zimmerlinde und Mittelmeerschneeball sorgen für reichlich Farbe.