Zucker im Tank, Handyverbot Zucker im Tank, Handyverbot: Was ist dran an den Tank-Mythen?

Es gibt viele Mythen, die sich rund um das Tanken und den Kraftstoff ranken. Woher sie stammen, ist dabei nicht immer klar und sie halten sich bereits seit mehreren Generationen von Autofahrern. Lesen Sie hier, was es mit den Gerüchten auf sich hat und ob sie wirklich stimmen.
Mythos 1: Markenbenzin ist besser
Grundsätzlich kommt das Benzin – egal ob für Marken- oder Billigtankstellen – aus denselben Raffinerien, stellt der ADAC klar. Markentankstellen fügen allerdings Additive (Zusatzstoffe) hinzu, die Einfluss auf Qualität, Motorleistung oder Benzinverbrauch haben sollen
Inwieweit diese Additive wirksam sind, lässt sich jedoch kaum praxisgerecht prüfen. Die Anforderungen an die Kraftstoffqualität sind in Deutschland gesetzlich geregelt und in den einschlägigen Kraftstoffnormen festgeschrieben; diese gelten sowohl für Marken- als auch für No-Name-Benzin.
Mythos 2: Telefonieren an der Tankstelle ist gefährlich
An der Tankstelle mit dem Handy zu telefonieren ist angeblich gefährlich. Dabei handelt es sich bei dem Handyverbot um ein Relikt aus der mobilen Steinzeit, stellt der ADAC klar. Theoretisch könnte sich beim Herunterfallen des Handys der Akku lösen und Funken erzeugen. In Kombination mit verschüttetem Benzin besteht auf diese Weise Explosionsgefahr.
Allerdings gab es noch nie einen solchen Unfall. Moderne Handy-Akkus sind robuster als ältere Modelle, sodass das Risiko eines Funkenschlags sehr gering ist. Es ist außerdem ein verbreiteter Irrtum, dass die elektromagnetischen Wellen eine Gefahr für die Zapfsäulen darstellen. Diese Strahlung ist der Grund für die Verbote im Flugzeug oder im Krankenhaus.
Inzwischen fehlen an einigen Tankstellen die gewohnten Verbotsschilder. Sie gehen in jedem Fall nicht auf ein Gesetz zurück, sondern auf Tankstellenbetreiber und Mineralölkonzerne. Auch bei einem Verbot kann das Handy in der Tasche gelassen werden, wobei es nicht ausgeschaltet sein muss. Lediglich das Herausnehmen und Telefonieren ist dann untersagt.
Mythos 3: Tanken ist montags am günstigsten
Montags soll Tanken am günstigsten sein. Das stimmt heute nicht mehr. Aktuelle Studien belegen, dass die Preise an den Tankstellen vor allem im Tagesverlauf stark schwanken, die Unterschiede zwischen den Wochentagen aber nur noch gering sind. Wer sparen will, sollte möglichst am Abend zwischen 18 und 20 Uhr tanken.
Mythos 4: Ein Auto kann man nicht übertanken
Einen Tank kann man nur mutwillig überfüllen. Dank moderner Technik schalten sich bei den meisten Autos die Zapfpistolen automatisch ab, bevor Benzin aus dem Tank schwappt. Wer trotzdem versucht, mit einzelnen Tankstößen nachzufüllen, dem kann ein Schwall Benzin entgegenkommen. Dies schadet der Umwelt und dem Lack, der in dem Fall ausbleichen kann. Im Sommer besteht zudem die Gefahr, dass sich das Benzin im Tank aufgrund der hohen Temperaturen ausdehnt und überläuft, auch wenn beim mutwilligen „Übertanken“ zunächst nichts übergeschwappt ist.
Mythos 5: Weniger Reifendruck führt zu mehr Verbrauch
Zu niedriger Reifendruck soll angeblich dazu beitragen, Benzin zu verschwenden. Das ist richtig, denn schon ein verringerter Reifendruck von nur 0,2 bar sorgt dafür, dass der Rollwiderstand des Autos zunimmt und einen unnötigen Mehrverbrauch von etwa einem Prozent verursacht – vom Verschleiß des Reifens und dem Sicherheitsrisiko (insbesondere bei noch größerer Druckabweichung) ganz zu schweigen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, welcher Preis an Tankstellen gilt und ob Sprit hamstern erlaubt ist.
Mythos 6: Sprit hamstern ist verboten
Trotz günstiger Preise: Das Hamstern von Kraftstoff ist verboten. Maximal 100 Liter Diesel und ein Liter Benzin dürfen wegen der Brandgefahr in privaten Haushalten gelagert werden. In Garagen dürfen 200 Liter Diesel und 20 Liter Benzin aufbewahrt werden. Dafür müssen dicht verschließbare und bruchsichere Behälter verwendet werden. In der EU dürfen nur bis zu 20 Liter Benzin aus dem Ausland zollfrei eingeführt werden, bei größeren Mengen ist Mineralölsteuer fällig. Bei Nicht-EU-Ländern muss der Sprit verzollt werden.
Mythos 7: Es gilt der Preis an der Tanktafel
Gelegentlich unterscheiden sich die Preise an der Tanktafel und an der Zapfsäule. Welcher gilt? Laut Gesetz ist der Preis an der Zapfsäule zum Zeitpunkt des Abhebens der Pistole maßgeblich. Die günstigste Tankstelle finden Sie per App oder im Internet.
Mythos 8: Zucker im Tank legt das Auto lahm
Zucker im Benzin soll ein Auto lahmlegen können. Das kann stimmen, wenn Zucker (oder andere Fremdstoffe) den Benzinfilter und schlimmstenfalls die Einspritzdüsen verstopfen – dann geht nichts mehr. Den Tank zu reinigen und die Düsen zu wechseln, ist im Anschluss ein teurer Spaß. Daher hat kein Fremdstoff etwas im Tank zu suchen.
Mythos 9: Autos explodieren bei Unfällen
Autos explodieren angeblich bei Unfällen wegen des Kraftstoffs im Tank. Das stimmt aber nur in äußerst seltenen Fällen, etwa wenn vorher Benzin ausgetreten ist und sich mit Luft zu einem explosionsfähigen Gemisch verbunden hat. Im Film werden Autos daher üblicherweise mit Sprengstoff zur Explosion gebracht. Als Ersthelfer sollte man sich daher nach Ansicht des ADAC nicht vor einer Explosion fürchten, sondern zügig die Insassen herausholen und die Feuerwehr alarmieren.
Mythos 10: Autowäsche ist sonntags verboten
Viele denken, sonntags ist die Autowäsche an Tankstellen tabu. Und das stimmt: „Nur in wenigen Bundesländern ist es erlaubt sein Auto an Tankstellen zu waschen. In NRW ist es verboten", erklärt Sigrid Pook, Geschäftsführerin vom Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche e.V. In Bayern ist es im Grundsatz erlaubt, allerdings entscheidet jede Komune selbst darüber. In Hessen dürfen Tankstellen mit Waschanlagen waschen. wenn bestimmte bauliche Voraussetzungen erfüllt sind.
Übrigens auch Staubsauger und Hochdruckreiniger dürfen sonntags nicht genutzt werden. Ausnahme: „Wenn es um die Verkehrssicherheit geht, dürfen Sie natürlich mit einem Lappen die Schweinwerfer reinigen.“

