Test Range Rover Test Range Rover: Geländegänger und Luxusauto

Halle/Saale/MZ/DMN/ADAC. - Die vierte Generation des Range Rover präsentiert sich mit einem aufgefrischten und modernen Blechkleid. Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau und auch die Materialqualität überzeugt. Die größte Neuerung bringt die Vollaluminium-Karosserie mit sich, die im Vergleich zur Stahl-Karosserie des Vorgängers um 180 kg leichter ist.
Mit dem neuen Modell hält auch ein neu entwickeltes Fahrwerk und das neue Terrain Response2-System Einzug. Letzteres beeinflusst das Fahrwerk, Motor und den Antriebsstrang und wählt entsprechend des Untergrunds einen passenden Fahrmodus aus. Für den Vortrieb sorgen ein V8-Diesel mit einer Maximalleistung von 339 PS und ein sehr gut auf den Motor abgestimmtes Acht-Stufen-Automatikgetriebe, das die Kraft auf alle vier Räder überträgt. Einen Tempomaten mit Geschwindigkeitsbegrenzer gibt es serienmäßig.
Akzeptable Rundumsicht
Aufgrund der rechteckigen Form lassen sich die Karosserieenden vorn zufriedenstellend, nach hinten aber nicht so gut abschätzen. Bei der Rundumsichtmessung fällt das Ergebnis akzeptabel aus. Die Dachsäulen sind breit; besonders der Blick nach schräg hinten wird stark eingeschränkt. Durch die hohe Sitzposition kann der Fahrer aber das Verkehrsgeschehen sehr gut überblicken. Es gibt gegen Aufpreis einen Totwinkel-Assistenten.
Der Range Rover ist alltagstauglich. Er bietet vier vollwertige Sitze und einen schmalen Mittelsitz. Mit einer Tankfüllung (105 Liter) sind Reichweiten bis etwa 1.100 Kilometer möglich. Die maximale Zuladung liegt mit 540 kg im guten Mittelfeld und auf dem Dach dürfen 100 Kilogramm transportiert werden. Die optionale Anhängerkupplung lässt sich elektrisch Aus- und Einfahren. Es sind Anhängelasten bis 3500 kg (gebremst) und 750 kg (ungebremst) zugelassen.
Nur zwei EcoTest-Sterne
Bei Verbrauch und CO2-Ausstoß schneidet der Range Rover 4.4 SDV8 nicht gut ab. Im ADAC EcoTest wurde ein CO2-Ausstoß von 304 g/km ermittelt. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von 9,5 Liter auf 100 km. Dieser setzt sich aus 11,5 Litern/ 100 km innerorts, 7,3 Litern/ 100 km außerorts und 8,7 Litern /100 km auf der Autobahn zusammen.
Der Range Rover Sport bekommt wegen Verbrauch und CO2-Ausstoß nur zwei von fünf Sternen im ADAC EcoTest. Auch der Preis überzeugt nicht: Über 120.000 Euro sind selbst für einen Luxus-Geländewagen viel Geld.
Hier sehen Sie den ADAC-Fahrbericht zum Range Rover im Video.
Hier sehen Sie Bilder des aktuellen Range Rover.
Lesen Sie mehr:
Premiere: Range Rover Sport tobt im Schnee.
Ein Range Rover im Rallye-Trimm.
