Polo BlueMotion Polo BlueMotion: Volkswagen meint: «Blau macht glücklich»
Haar/dpa. - Blau macht glücklich, lautete einst eine Werbekampagne von VW. Gemeint war die blaue Instrumentenbeleuchtung, die mit dem Golf IV eingeführt wurde. Das "Blau" von VW könnte auch jetzt Autofahrer wieder glücklich machen.
Unter dem Namen BlueMotion wird künftig die jeweils sparsamste und damit umweltverträglichste Variante einer Typenreihe verkauft. Dabei steht «Blue», die VW-Farbe, für die Elemente Wasser und Luft. «Motion» soll den Aspekt einer nach vorn in die Zukunft gerichteten Mobilität verkörpern.
Nachhaltigkeit bei VW
Die Verbrauchs- und Emissionssenkungen werden beim Polo BlueMotion durch längere Getriebeübersetzungen der einzelnen Gänge, aerodynamischen Feinschliff und Modifikationen am Motor erreicht. Ergebnis ist laut VW ein Verbrauch von 3,9 Litern Diesel auf hundert Kilometer. Bei 45 Litern Tankinhalt ergibt das eine rechnerische Reichweite von mehr als 1150 Kilometern entsprechend der Strecke von Flensburg nach Innsbruck.
Reduzierter Verbrauch
Dass die Volkswagen-Ingenieure das nötige Know-how zum Bau eines sparsamen Motors besitzen, haben sie nicht nur mit dem Dreiliter-Lupo bewiesen. Der aktuelle Polo TDI mit 80 PS braucht 4,4 Liter auf hundert Kilometer. Der Polo BlueMotion soll durch die genannten Veränderungen gegenüber dem normalen TDI nochmals einen halben Liter Sprit sparen.
In 12,8 Sekunden auf Tempo 100
Trotz seiner ökologischen und ökonomischen Spitzenwerte muss sich der BlueMotion-Motor vor Wettbewerbern nicht verstecken. Sein 80 PS starker Turbodiesel-Direkteinspritzer mit Partikelfilter bringt bei 1800 Umdrehungen pro Minute ein Drehmoment von 195 Newtonmetern und beschleunigt den Polo in 12,8 Sekunden auf Tempo 100. Das ist der gleiche Wert, wie beim herkömmlichen 80-PS-TDI, der aber zwei km/h langsamer ist als der 176 km/h schnelle Spar-Polo.
Keine Überraschungen
Abgesehen von dem niedrigen Spritverbrauch bietet der Polo BlueMotion keine Überraschungen. Im Innenraum hat man die Wahl zwischen zwei verschiedenen Sitzbezügen in je drei Farben, eine Klimaanlage gibt es gegen Aufpreis. Auch die Fahreigenschaften sind, wie vom Polo gewohnt, ohne Schwächen. Souverän schlängelt sich der Wolfsburger durch den Stadtverkehr. Das Fahrwerk des spritzigen, aber sparsamen Polo BlueMotion hat einen sportlichen Charakter: In schnell gefahrenen Kurven ist es stets Herr der Lage und agiert dabei eher unauffällig.
Bessere Aerodynamik
Die längeren Übersetzungen im Getriebe senken das Drehzahlniveau. Dadurch arbeitet der Dreizylinder-TDI öfter und länger in seinem effizienten Drehzahlbereich. Der neue Motor mit elektronisch geregelter Direkteinspritzung zeichnet sich durch einen modifizierten Ladungswechsel und eine optimierte Abgasrückführung aus. Unterstützt werden diese Modifikationen durch eigens konzipierte 14-Zoll- Leichtmetallräder in Kombination mit rollwiderstandsarmen Reifen der Größe 165, gegenüber dem Format 185 beim normalen Polo TDI. Zweite Säule für die Spriteinsparung ist die Aerodynamik. Ein strömungstechnisch optimierter Frontspoiler und die bis auf einen schmalen Spalt geschlossene Kühlermaske reduzieren in Verbindung mit einem Dachkantenspoiler am Heck den Luftwiderstand.
Vier gewinnt
Der VW Polo BlueMotion kann die hohen Erwartungen erfüllen und geht sehr sparsam mit seinem Tankinhalt um. Am Ende einer ersten, 110 Kilometer langen Proberunde mit Stadt- und Überlandverkehr steht - bei behutsamer Fahrweise - ein Verbrauch von 4,1 Litern auf der Anzeige. Damit liegt der Polo zwar knapp über dem von VW angegebenen Wert, zeigt aber, dass auf einer anderen Strecke vielleicht die drei vor dem Komma stehen könnte. Auch nach einer Autobahnfahrt mit häufigen Tempowechseln und deutlich offensiverer Fahrweise zeigt der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von nur 4,6 Litern an.
Fazit: Sparsam und alltagstauglich zum attraktiven Preis
VW hat es geschafft, mit dem ersten BlueMotion-Triebwerk einen sparsamen und zugleich spritzig-sportlichen Motor zu entwickeln. Bei gleicher PS-Zahl ist der Polo-BlueMotion zwei km/h schneller als sein Konkurrent aus eigenem Hause mit dem normalen TDI-Motor. Zudem ist der BlueMotion bei identischer Ausstattung 393 Euro billiger als der normale Polo TDI. Es gibt also fortan keinen Grund mehr, sich beim Kauf eines Polo von VW nicht glücklich machen zu lassen.