1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Neuauflage 2013: Neuauflage 2013: Porsche 911 Turbo pünktlich zum Jubiläum

Neuauflage 2013 Neuauflage 2013: Porsche 911 Turbo pünktlich zum Jubiläum

03.05.2013, 11:40
Die Einführung der Hinterachslenkung bei den Turbo-Modellen soll das rundstrecken- und alltagstaugliche Handling steigern.
Die Einführung der Hinterachslenkung bei den Turbo-Modellen soll das rundstrecken- und alltagstaugliche Handling steigern. Hersteller Lizenz

Premiere feiert der neue 911 Turbo auf der IAA in Frankfurt (12. bis 22. September 2013), kurz darauf rollt er zu den Händlern. Wie alle anderen Modelle der aktuellen 911-Generation wird auch das Flaggschiff der Baureihe, stärker, leichter und sparsamer als vorher.

Allradantrieb und Doppelkupplungsgetriebe

Der neue 911 Turbo soll laut Hersteller 162.055 Euro kosten und fährt mit einem 3,8 Liter großen Sechszylinder, dem zwei Lader 520 PS entlocken. Damit überbietet er den neuen 911 GT3 schon in der Standardversion um 45 PS. Für mindestens 195.256 Euro werden Kunden den 560 PS starken Turbo S kaufen können. Beide Versionen sind mit Allradantrieb ausgestattet. Geschaltet wird über das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK), das jetzt bei den Spitzen-911ern die Funktionen Start-Stopp mit Motorabschaltung schon beim Ausrollen und Segeln ermöglicht.

318 km/h Höchstgeschwindigkeit

Gegenüber den Vorgängern wurde laut Porsche der Verbrauch um bis zu 16 Prozent gedrückt. Der Normwert liege bei 9,7 Litern (CO2-Ausstoß: 231 g/km). Der 911 Turbo beschleunigt in der Basisversion mit dem optionalen Sport Chrono Paket in 3,2 Sekunden von null auf 100 km/h, was ein Zehntel besser als der Wert des bisherigen 911 Turbo S ist. Dessen Nachfolger schafft den Sprint wiederum in nur 3,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 318 km/h.

Für noch mehr Agilität der gegenüber dem normalen 911 deutlich verbreiterten Modellvariante soll ein serienmäßiger Wankausgleich sorgen. Hinzu kommt eine Hinterachslenkung, die für ein Fahrgefühl sorgt, als wäre der bei der neuen Modellgeneration um 10 Zentimeter gestreckte Radstand kürzer.

Dicke Kotflügel am Heck

Optisch ist die neue Turbo-Generation an weit ausladenden hinteren Kotflügeln zu erkennen. Sie sind nochmals um 28 Millimeter breiter als bei den 911-Carrera-4-Modellen – zwischen C-Säule und Außenkante erstreckt sich eine mehr als handbreite, nahezu ebene Fläche. (dpa)

Mehr Informationen zu den Neuheiten und Highlights der IAA 2013 in Frankfurt finden Sie hier.

Im Innenraum wird serienmäßig ein Bose-Soundsystem ist wie bei den Vorgängermodellen installiert, auf Wunsch ist erstmals eine Burmester-Anlage lieferbar.
Im Innenraum wird serienmäßig ein Bose-Soundsystem ist wie bei den Vorgängermodellen installiert, auf Wunsch ist erstmals eine Burmester-Anlage lieferbar.
Hersteller Lizenz
Der neue 911er-Turbo ist auch an vier kantigen Auspuffrohren zu erkennen.
Der neue 911er-Turbo ist auch an vier kantigen Auspuffrohren zu erkennen.
Hersteller Lizenz
Der neue 911 Turbo soll laut Hersteller 162.055 Euro kosten und fährt mit einem 3,8 Liter großen Sechszylinder, dem zwei Lader 520 PS entlocken.
Der neue 911 Turbo soll laut Hersteller 162.055 Euro kosten und fährt mit einem 3,8 Liter großen Sechszylinder, dem zwei Lader 520 PS entlocken.
Hersteller Lizenz