Chronologie Chronologie: Wichtige Etappen in der Automobilgeschichte
Berlin/dpa. - Die Autoindustrie feiert den Geburtstag desmodernen Automobils vor 125 Jahren. dpa zeigt eine Auswahl wichtigerEtappen dieser wechselvollen Geschichte:
1886: Carl Friedrich Benz meldet am 29. Januar das Patent fürein benzingetriebenes Kraftfahrzeug mit Viertaktmotor an, den «BenzPatent-Motorwagen Nummer 1». Die Erfindung des Automobils reklamierenaber mehrere Länder für sich.
1888: Benz' Ehefrau Bertha fährt gemeinsam mit ihren beidenSöhnen von Mannheim nach Pforzheim und wieder zurück und unternimmtdamit die erste Fernfahrt mit einem Automobil - wohl ohne Kenntnisihres Mannes.
1897: Rudolf Diesel konstruiert den ersten Dieselmotor
1900: Ferdinand Porsche baut das erste Automobil mitAllradantrieb.
1913: In den USA führt Henry Ford die Fließbandproduktion einund erreicht so eine enorme Kostensenkung, die Autos für vieleMenschen erschwinglich macht. Fords T-Modell («Tin Lizzy») wird alserstes Auto in großer Stückzahl am Fließband gefertigt.
1924: Als erster deutscher Autohersteller setzt Opel auf dieFließbandproduktion.
1932: Fahren mit Musik - auf der Internationalen Funkausstellungin Berlin wird das erste Autoradio Europas vorgestellt.
1934: Ferdinand Porsche bekommt den Auftrag, einen «Volkswagen»zu bauen. Die Nationalsozialisten wollen ein bezahlbares Auto für das«ganze deutsche Volk». 1938 ist der Wagen serienreif, derKriegsbeginn durchkreuzt jedoch die Pläne einer Massenproduktion.
1945: Die britische Militärregierung bestellt im August dieersten Limousinen. Die Käfer-Produktion kann beginnen. Im Dezemberläuft die Serienproduktion mit den ersten 55 Fahrzeugen an.
1952: Sicherheit wird ein Thema - das Patent auf dieKnautschzone wird eingereicht. Erfunden hat sie der Daimler-Benz-Konstrukteur Béla Barényi. Den Sicherheitsgurt gibt es wenig späterzunächst als Zusatzausstattung.
1967: Die weltweit erste elektronische Benzineinspritzung wirdentwickelt. Sie mindert den Verbrauch und den Ausstoß vonSchadstoffen.
1972: Der VW-Käfer ist seit dem 17. Februar das meistgebauteAuto der Welt und hat den Rekord der «Tin Lizzy» von Fordeingestellt.
1976: Erst anschnallen, dann losfahren: In Deutschland wird dieGurtpflicht für Fahrer und Beifahrer eingeführt - allerdings mitAusnahmen.
1978: Im Januar endet in Emden die Fertigung des legendären VW-Käfers in Deutschland.
1980: Die ersten Fahrzeuge mit Airbags sind serienmäßigverfügbar.
1985: Die ersten Wagen mit geregeltem Katalysator kommen inSerie auf den deutschen Markt. In anderen Ländern waren sie schonfrüher erhältlich.
1993: Als erster Autohersteller setzt Ford eine sensorischeEinparkhilfe ein.
1997: Der aufwendige Hybridantrieb, die Kombination vonVerbrennungs- und Elektromotor, geht in die Massenproduktion: Pionierist der japanische Hersteller Toyota.
Bis heute: Der reine Elektroantrieb steht bei den Entwicklernhoch im Kurs. Bei den inzwischen verfügbaren Modellen sindReichweiten von mehreren hundert Kilometern jedoch noch die Ausnahme.