1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Schriftstellerin: Schriftstellerin: Anja Lundholm im Alter von 89 Jahren gestorben

Schriftstellerin Schriftstellerin: Anja Lundholm im Alter von 89 Jahren gestorben

06.08.2007, 12:03
Die Schriftstellerin Anja Lundholm, Überlebende des Konzentrationslagers Ravensbrück, am 1. Dezember 1998 in Wiesbaden. (Foto: dpa)
Die Schriftstellerin Anja Lundholm, Überlebende des Konzentrationslagers Ravensbrück, am 1. Dezember 1998 in Wiesbaden. (Foto: dpa) dpa

Frankfurt/Main/dpa. - Dies bestätigte eine Sprecherin des Verlags Langen Müller (München)am Montag. Lundholm, Widerstandskämpferin und Halbjüdin, wurde 1944ins Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Ihreschrecklichen Erlebnisse verarbeitete sie in autobiografischgefärbten Romanen wie «Morgen-Grauen» oder «Das Höllentor». DieAutorin erhielt für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1997den Hans-Sahl-Preis.

Schon das Leben der aus einem großbürgerlichen Haus stammendenLundholm liest sich wie ein Roman: Die Mutter der in Krefeldaufgewachsenen Autorin stammte aus einer jüdischen Bankiersfamilie.Lundholms Vater, ein Apotheker und als SS-Mitglied überzeugter Nazi,trieb seine jüdische Frau 1938 in den Selbstmord. Nach einem Musik-und Schauspielstudium in Berlin floh Lundholm, deren GeburtsnamenHelga Erdtmann war, 1941 im Alter von 23 Jahren mit gefälschtem Passnach Italien. Gerade Mutter geworden, wurde sie 1943 in Rom alsMitglied einer Widerstandsgruppe verhaftet und nach Ravensbrückdeportiert.

Nach dem Krieg scheiterte ihre Ehe mit einem schwedischen Kaufmannin Stockholm. Daraufhin siedelte sie 1953 nach Frankfurt über. SeitAnfang der 50er Jahre litt Lundholm an Multipler Sklerose, was sieauf die an ihr in Ravensbrück vorgenommenen medizinischen Versuchezurückführte. Neben ihren autobiografischen Büchern schrieb Lundholmauch psychologische Romane. Ihr erstes Buch «Halb und Halb» erschien1966. Der Verlag Langen Müller hat vor wenigen Wochen das 1988veröffentlichte «Höllentor» neu herausgebracht.

Die Autorin wurde 1998 in Frankfurt für ihr Werk, das rund 15Bücher umfasst, mit der Goethe-Plakette geehrt. Im selben Jahrerhielt sie auch die Wilhelm-Leuschner-Medaille des Landes Hessen.Über das Leben Anja Lundholms hat der Hessische Rundfunk einenDokumentarfilm produziert, den die ARD am 28. August ausstrahlenwollte.